Fr 19. Feb 2016, 12:43
Hi!
In meinen Augen ist der Point of Sale ist sowas von wurscht, wenn man im Vorfeld einen guten Job macht - sprich, Begehrlichkeiten weckt.
Wie es geht, zeigt Olympus mit seiner OMD-Linie. Wenn man sieht, was die für ein Feuerwerk während der Umwelthorizonte in Zingst und in den Sozialen Medien abbrennen, kann man nur den Hut davor ziehen. Deren virales Marketing hat schon apple-artige Züge. Nur das die Oly-Jünger nicht in roten oder blauen T-Shirts durch die Gegend rennen, sondern in schwarz-grauen Softshelljacken mit OMD Aufdruck.
1. Umwelthorizonte Zingst:
Zingst ist mittlerweile eines der angesagtesten Fotoevents Deutschlands mit dem Schwerpunkt "Natur". Glaubt man den Veranstaltern, waren im letten Jahr rd. 40.000 Besucher vor Ort. Gefühlt die Hälfte hatten irgendeine Olympus am Start. Mit dieser Veranstaltung hat es Olympus geschafft, sich erhebliche Marktanteile im Bereich Natur / Landschaft / Wildlife zu sichern. Pentax findest - im Gegnsatz zu Olympus - auf dieser Veranstaltung nicht statt. So gar nicht. Kein Vorträge, keine Workshops, keine Fotowalks. Zuletzt hat Michi Frede die 645 im Jahr 2014 dort promotet. Im letzten Jahr war er für Fuji vor Ort und hat ein oder zwei kostenlose Spaziergänge für deren Anwender begleitet. 2015 fand Pentax in Zingst dagegen überhaupt nicht statt. Schaut man sich zudem den Stand von PENATX auf dem Fotomarkt in Zingst an und vergleicht diesen mit den anderen Anbietern, fällt auf, dass der Stand recht unauffällig ist. Wenn man dann auch noch wahrnimmt, dass Olympus, Nikon und Canon einen kostenlosen Check-and-Clean anbieten, ist Pentax mal sowas von raus aus den Köpfen. Service? Fehlanzeige!
Ich habe Zingst als Beispiel genommen, weil ich dort die letzten Jahre war. Auf der Photoadventure im LaPaDu habe ich eine ähnliche Wahrnehmung.
2. Soziale Medien
Hier hat es Olympus geschafft, vielen angesagten Fotobloggern eine Olympus an die Hand zu geben. Zeitgleich dürfen die mit einer Vollvormat ihrer Wahl weiter arbeiten, solange sie nicht müde werden, zu erwähnen, wie kompakt und toll doch so eine OMD-mft-Knipse ist - gerade bei der ach so hippen Hochzeitsfotografie. Wenn ein professioneller Hochzeitsfotograf mit einer OMD um die Ecke kommt, kann die so schlecht ja nicht sein.
Betrachtet man zudem die Blogszene, fällt auf, dass Pentax hier sehr unterrepräsentiert ist. Wer heutzutage kreativ ist und was auf sich hält, scheint neben einem Apple auch eine Olympus zu besitzen. Pentax findet in deutschsprachigen Blogs dagegen nicht statt.
Wenn PENTAX als Marke in Deutschland wieder wahrgenommen werden will, muss sie auch dafür sorgen, dass man sie wahrnimmt. Lediglich nur dabei zu sein, wird hier zukünftig nicht ausreichen.
Wenn man sich als Premiummarke plazieren möchte, kann man das tun, sollte aber bedenken, dass Leica diese Nische seit Jahren sehr gut besetzt und zu verteidigen weiss. Leica hat es als eine der ersten Marken geschafft, mit einer eigenen Akademie und angebotenen Fotoreisen eine Community aufzubauen und an sich zu binden, um so ein Stück Lifestyle zu vermitteln. Sein Produkt lediglich als "Premiumprodukt" anzubieten reicht heutzutage nicht mehr.
In der Nische "Landschaft, Natur und Wildlife" hat sich Olympus breit gemacht und vom Vorbild Leica gelernt. Zum Teil kooperiert man sogar (siehe Zingst). Die Oly-Jungs machen da einen superben Job und setzten Trends, statt ihnen nachzulaufen
Und was macht Pentax? Gibt dem Stilpiraten eine 645 und lässt ihn die GR als Poor-Men's-Leica verkaufen

Wer will schon gerne arm sein.
Für mich ist Pentax der Opel der Fotografie. Zum einen schwelgt man in Erinnerung an die gute alte Zeit (Opel der Zuverlässige) und hat in der Gegenwart ein Imageproblem, weil keiner von den wahren Qualitäten weiss. Mit der K1 hat man jetzt den Opel Adam als Mini-Ersatz. Die Frage bleibt, was macht man daraus?
Im April sind die Norddeutschen Fototage. Ende Mai ist Zingst. Mitte Juni die Photoadventure. Ich bin ob des Marketing-Mixes der Fa. Pentax / Ricoh gespannt.
Dass man den Grabbeltisch der Discounter nicht braucht, zeigen Olympus und Leica sehr gut. Sie zeigen aber auch, dass man sich dann von der Masse absetzen muss, um einen Lifestyle oder Mehrwert zu bieten. Hier - und im Service - hat Pentax in meinen Augen viel mehr Nachholbedarf als bei den Produkten selbst.
Das es mehr Bodies und mehr Objektive nicht braucht zeigen die beiden anderen Marken ebenfalls.
Viele Grüße
Frank
Zuletzt geändert von fzeppelin am Fr 19. Feb 2016, 13:08, insgesamt 2-mal geändert.