oh ich seh grad, es gibt simple Lösungen, die die Frontlinse etwas vor Regen schützen helfen:
http://www.amazon.de/dp/B003HTETZIAlso eine Art Tunnel für das Objektiv bilden. Die kurzen Weitwinkel-Blenden (die Tulpenform mit den Regen-Einlass-Ecken) hatten mir ja leider keinen Schutz für die Frontlinse geboten, bei unwetterüblichem Wind. WW (oder UWW) (also kurze bis sehr kurze Tulpen-Blenden) ist ja bei Landschaft "leider" eher der Normalfall. In Städten wird man ohne Zusatzschutz aber wohl auch nicht froh, weil die Kamera oft leicht nach oben gerichtet wird (für Architektur).
Zudem scheint er bei Objektivwechsel vor windigem Regen schützen zu helfen.
Also, sollte ich jemals wieder so bekloppt sein, und in einem Regenland (wie Irland) Urlaub machen, werde ich mir das ernsthaft überlegen
Spätenstens damit ist das Thema WR selbst für Phobiker endgültig vom Tisch.

Back on Topic:
Ich vermute, dass das 16-85 in Summe mit dem Sigma 17-70(c) gleichziehen müsste (beide haben 16 Linsen mit 3 Asphärischen), aber spannend wird es, wie das Stärken/Schwächen-Profil anders verteilt sein wird (welche Prios wo gesetzt wurden, auf wessen andere Kosten). Also wie die Qualität beim kurzen/mittleren/langen Ende austariert sind, und wie Schärfe im Zentrum / Rand / Ecke austariert sein wird.