hoss hat geschrieben:
In der Tat, 12sek nur ohne SVA bei er K-30 .. sorry. Die Belichtungsreihen bekommst Du nur mit dem kabelgebundenen Fernauslöser inkl. SVA hin.
Hm, ok. Mit kabelgebundener Fernauslösung kann ich Belichtungsreihen auslösen, aber das dann ohne SVA bei der K-30. Wenn ich das mittlerweile richtig verstanden habe, gibt es die SVA bei der K-30 ausschließlich beim 2-sekündigen Timer oder wie ihr sagt bei IR-Auslöser mit 3-sekündiger Verzögerung. Ich habe mir heute Abend einen Kabelauslöser gebaut - hatte ich eh vor. Wenn ich mit dem Belichtungsreihen schieße, kommt keine SVA soweit ich das hören kann. Hast du da andere Erfahrungen gemacht oder kennst du für die K-30 da noch einen Trick? Ansonsten wäre wohl die einzige Alternative, auf automatische Belichtungsreihen zu verzichten und die verschieden belichteten Bilder manuell per 2-Sekunden-Timer zu machen. Wie wichtig ist die SVA nun eigentlich? Hängt doch sicher von der Verschlusszeit ab nehme ich mal an...
hoss hat geschrieben:
Brennweite: prüf doch mal Deine Speicherangaben im Menü, ob die Häkchen richtig sitzen. Bei mir werden die manuellen Brennweiten gespeichert.
Da wüsste ich nicht, wo man etwas einstellen könnte diesbezüglich. Alles was im Menü unter "Speicher" einzustellen ist, bezieht sich ausschließlich darauf, welche Einstellungen sich die Kamera beim Ausschalten merken soll. Das hat nach meinem Verständnis rein gar nichts damit zu tun, was in Bilddateien gespeichert werden soll. An welche Häckchen hattest du denn gedacht?
Heribert hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
...
Wo wir gerade beim Thema Selftimer sind: kann man denn bei der K-5(II(s)) oder auch K-3 Auto-Belichtungsreihen per Selftimer oder Infrarotauslöser starten?
So, auch bei der K7 wird die Brennweite von manuellen Objektiven trotz ausgeschalteter SR in die EXIFs geschrieben

Bei der 5IIs weiß ich allerdings beim besten Willen nicht, wie ich die Kamera ueberreden kann, die Brennweite bei ausgeschaltetem SR zu speichern...

Das habe ich mit "K" und "A" Objektiven probiert.
Ich gehe davon aus, dass die Entwickler der Firmware bei den unterschiedlichen Modellen teilweise unterschiedliches Verhalten implementiert haben. Ob das Absicht war in solchen Situationen kann man schwer sagen. Ich habe das Verhalten auf jeden Fall mal bei Pentax/Ricoh gemeldet. Vielleicht bekommen wir ja einen Fix in einer neuen Firmware-Version? Man darf gespannt sein, sollte sich aber keine allzu großen Hoffnungen machen...
Heribert hat geschrieben:
Bei der K5IIs (und der K3) kann man bei der Bracketing Funktion sowohl selftimer als auch IR-Ausloeser waehlen. Außerdem noch ob 2, 3 oder 5 Bilder gemacht werden sollen. Bei der K3, wo wir schon mal bei den Ausloesemodalitaeten sind, kann man dann auch noch die Intervalle und Mehrfachbelichtungen ueber selftimer waehlen.
Tja, da sieht man dann die Komfortfunktionen der höheren Modelle. Darf man ja auch erwarten.

Ich bin auch gar nicht unzufrieden, selbst wenn meine Hartnäckigkeit in dieser Sache den Anschein erwecken mag. Es ist beileibe nicht mein alltägliches Geschäft, Belichtungsreihen zu fotografieren und dementsprechend konnte ich bisher auch ganz passabel damit leben, die Bilder manuell eins nach dem anderen zu machen. Dass es die SVA nur beim kurzen Timer gibt, ist gut zu wissen, aber auch kein großes Problem. Im Gegenteil: erst durch solche Erkenntnisse lernt man ja, worin sich die "größeren" Modelle im Detail noch unterscheiden. Klein anfangen und dann bei wirklichem Bedarf die Entscheidung für was besseres zu treffen finde ich immer gut.

So, nun scheint die ganze Sache aber einigermaßen geklärt zu sein. Oder hat noch jemand irgendwelche Kuriositäten oder geheime Tricks auf Lager?
