chriskan hat geschrieben:
edit: Beide Aufnahmen entsprechen mit den Korrekturen ISO 6400. Dafür findet ich es ganz okay. Ehrlich gesagt hätte ich nicht mit dem Ergebnis gerechnet. Die Szene hat einen sehr geringen Dynamikumfang. Leider spielt es das bei mir nur selten bei den echten Aufnahmen.
Ich wundere mich immer wieder, wie groß der "Respekt" vor hohen ISOs bei vielen Fotografen ist. Ein Freund erzählte mir kürzlich, dass er nun auch mal ISO-800 gewagt hätte und dass er recht überrascht über die gar nicht so schlechten Ergebnisse war.

Ok, er hat keine Pentax, sondern eine Canon 550D. Da wäre ich vielleicht auch vorsichtiger...
Die Frage, ob ISO-6400 ok sein kann oder nicht, stand eigentlich gar nicht auf dem Plan. Vielmehr ging es ja darum: soll ich lieber direkt ISO-6400 wählen für eine korrekte (ausreichend helle) Belichtung, oder bietet sich ein geringerer ISO-Wert an mit der softwareseitigen Belichtungskorrektur nach oben. Soweit ich das gestern in zahlreichen Tests ermitteln konnte, sind nachträgliche Korrekturen von mehreren Belichtungsstufen nicht signifikant von Aufnahmen zu unterscheiden, die direkt mit einer höheren ISO aufgenommen wurden. Denkt man aber eben an lokale (per Gradient oder Korrekturpinsel beispielsweise) oder selektive Belichtungskorrekturen (z. B. nur Schatten aufhellen), dann hat eine geringere ISO-Wahl doch noch Vorteile. Im Bereich Schatten sehe ich allerdings schon beim softwareseitigen Aufhellen eine Zunahme von Rauschen im Vergleich zur Aufnahme mit höherer ISO. Ich werde mal ein paar Beispielbilder einstellen, die ich aber erst noch vorbereiten muss.
chriskan hat geschrieben:
Nachteil beim Aufhellen von Schatten ist die "lokale ISO Änderung". Deswegen greifen vielleicht manche Entrauschungsautomatiken nicht so gut?
Einfache Automatiken vielleicht nicht, aber wer in dem Bereich "Low Light" unterwegs ist, hat es nun einmal nicht leicht. Da muss man dann eben auch mal lokal anders entrauschen oder z. B. die Nik Collection verwenden, deren Denoiser doch um einiges besser arbeitet als Lightroom.
