Die Schutzschaltung wird es nur in der Li-Io Lösung geben, weil dort muss jede Zelle einzeln überwacht werden.
Wer wie und womit seine AA Zellen usw. lädt, das bleibt jeden selber überlassen.
Der Li-Io reagiert SEHR ungehalten bei Überladung, daher wg. 3 Zellen ein balancing system,
@ zoombie:
Mir gefällt das total das so viele Ihre Ideen einbringen, Querdenker sind immer gern gesehen.
Ob hier eine Reismatte mitliest, na und? er hat keine Maße und keine Programmierung.

@ Jörn:
Dagegen spricht einfach das Gewicht gegen die Energieleistung, der Blei-Gel hat meiner Meinung schon lange keine Daseinsberechtigung mehr, zumindest was solchen Anwendungen betrifft.
laerche11 hat geschrieben:
Lt. Norm muss ein Gerät bei Batteriebetrieb in einem Spannungsfenster von +- 20% funktionieren.
Dann schau Dir mal die Specs des Arduino an, kannst Dir etwas von 7-12 V aussuchen

Wenn das nicht reicht, kannst Du ihn auch per 5V über USB versorgen.
12V sind nun mal die Obergrenze, klar kann man einen anderen Regler einbauen, aber ich finde spätestens da werde ich die Kirche im Dorf lassen.
Es steht jedem frei sich einen anderen LM auf SMD Basis einzulöten

Derzeit versorge ich den Testaufbau mit einem Heli Li-Po 11,1V 2200mAh, der hat den mehr als 6h. brav seinen Dienst getan, trotz hunderten von Testfahrten.
2200mAh sind also schon OK, wenn man den Li-Io nimmt dann würde ich sagen, er reicht mal für ein Makrowochenende.
Methusalem hat geschrieben:
Ich hatte ja für die AA's plädiert wegen der Kompatibilität zu den Blitzen.
Aber wenn es 10 Stück sind (mir war die Menge nicht klar) währe es wirklich blödsinn es so zu machen
Ich würde ungerne unter 10V gehen und es mir mit Schrittverlusten erkaufen Bernd, dann sind wir soweit wir mit der IR Lösung, wenn von 20 Bildern das 19te verkackt, hat man verloren.

AA wäre schon schön gewesen, aber mal ganz ehrlich, den Pentax Akku gibt es auch nicht an der "Tanke"

(ich verbrauche sehr selten Batteriegriff +Body an einen WE)
Ach ja, ich mach grad die M-UP Geschichte rein....
