Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 09:53

öhmm... zu den 14 Gramm netto Unterschied kommt sicher noch der Unterschied Gewicht vom Korb? Sicherlich auch interessant für Leute, die im Flieger mit jedem Gramm geizen müssen. Andererseits spielt sicherlich auch die Verfügbarkeit im Notfall eine Rolle - AA bekommt man selbst als Akkus auch am So an der Tanke, Ersatzbeschaffung im Notfall für 26650 oder welchen Typ auch immer sollte da ungleich schwieriger sein? Ich habe zwar immer mind. noch 2 Kameraakkus im Rucksack, aber mit dem 26650 wäre der Aufwand schon ein andere Nummer. Nur mal quer gedacht?

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 10:04

zoombie hat geschrieben:zu den 14 Gramm netto Unterschied kommt sicher noch der Unterschied Gewicht vom Korb?

Korb, Gehäuse und Stecker, klar das kommt dazu, Du hast aber schon gesehen das die Li-Io Variante eine Erhöhung der Kapazität von ca. 57,5% bedeutet bei gleichen Gewicht?
Das wären dann theoretische 6h. Gesamtlaufzeit des Schlittens. Ich würde sagen, daß dies wesentlich mehr ein Tag Stacken bedeutet.
Wer bis dahin noch keine Steckdose gefunden hat zum Laden, nimmt man ein zweites Akkupack dazu.

Das Argument "krieg ich an jeder Ecke" ist schon richtig, theoretisch würden ja sogar normale Batterien gehen, dann musst Du aber einen 8er Korb nehmen, der Arduino kann nur Eingangsspannungen bis 12V ab.

Ich werde für mich auf jeden Fall die Li-Io Variante nehmen, wenn jemand wirklich einen Korb bekommen will :) mit dem werde ich preislich sicher auch einig. ;)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 10:21

Was spricht denn gegen einen 12V-Blei(gel)-Akku? Die Dinger gibt es, nebst Ladegerät, an jeder Ecke, sie sind robust und in unterschiedlichsten Kapazitäten erhältlich. Da kann sich dann jeder nach Bedarf eine passende Größe aussuchen. ;)

Dann noch 3 Meter Zuleitung, dann kann man den Akku hinstellen, wo man möchte.

Gruß
Jörn

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 11:08

Hallo,
ich hänge nicht an den AA-Akkus, daher wäre ich auch mit anderen Lösungen sehr einverstanden, zumal sie ein besseres Gewicht/Leistungs-Verhältnis haben.
Gruß Uwe

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 17:29

Deepflights hat geschrieben:
zoombie hat geschrieben:zu den 14 Gramm netto Unterschied kommt sicher noch der Unterschied Gewicht vom Korb?

Korb, Gehäuse und Stecker, klar das kommt dazu, Du hast aber schon gesehen das die Li-Io Variante eine Erhöhung der Kapazität von ca. 57,5% bedeutet bei gleichen Gewicht?
Das wären dann theoretische 6h. Gesamtlaufzeit des Schlittens. Ich würde sagen, daß dies wesentlich mehr ein Tag Stacken bedeutet.
Wer bis dahin noch keine Steckdose gefunden hat zum Laden, nimmt man ein zweites Akkupack dazu.

Das Argument "krieg ich an jeder Ecke" ist schon richtig, theoretisch würden ja sogar normale Batterien gehen, dann musst Du aber einen 8er Korb nehmen, der Arduino kann nur Eingangsspannungen bis 12V ab.

Ich werde für mich auf jeden Fall die Li-Io Variante nehmen, wenn jemand wirklich einen Korb bekommen will :) mit dem werde ich preislich sicher auch einig. ;)



Hab ich, :ja: Letzten Endes ist es mir egal, Hauptsache der benötigte Saft kommt zuverlässig daher :thumbup: . Ich wollte den Aspekt bloß eben auch mal angesprochen haben. Wenn der "stack-skeleton" dann mal fertig ist, hat letztlich die Mehrheit der Interessenten ihre Meinungen zusammengetragen - und das ist das tolle. Nebenbei kommt das Projekt so langsam in die detaillierte Phase - steht der tröt eigentlich noch der gesamten interessierten Weltöffentlichkeit zum Mitlesen offen?

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 18:29

Hi Hans

Ich hatte ja für die AA's plädiert wegen der Kompatibilität zu den Blitzen.

Aber wenn es 10 Stück sind (mir war die Menge nicht klar) währe es wirklich blödsinn es so zu machen :ja:

In dem Fall würde ich auch für eine andere Lösung sein!

Bin nicht so der Akku Spezialist,Du als Copterflyer, oder andere Checker haben da sicher andere Lösungen auf der Platte.

beste Grüsse

Bernd

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 19:21

Methusalem hat geschrieben:Hi Hans

Ich hatte ja für die AA's plädiert wegen der Kompatibilität zu den Blitzen.

Aber wenn es 10 Stück sind (mir war die Menge nicht klar) währe es wirklich blödsinn es so zu machen :ja:

In dem Fall würde ich auch für eine andere Lösung sein!

Bin nicht so der Akku Spezialist,Du als Copterflyer, oder andere Checker haben da sicher andere Lösungen auf der Platte.

beste Grüsse

Bernd

+1

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 20:24

Kompatibilität:
Steckerlösung und Schutzschaltung, sodass alles zwischen 12 und 24V angehängt werden kann. Dann kann sich jeder selber entscheiden zwischen 10xAA, 10xAAA, 2x9V-Block, 3xLiIon oder Autobatterie.

Lt. Norm muss ein Gerät bei Batteriebetrieb in einem Spannungsfenster von +- 20% funktionieren.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 20:56

Die Schutzschaltung wird es nur in der Li-Io Lösung geben, weil dort muss jede Zelle einzeln überwacht werden.
Wer wie und womit seine AA Zellen usw. lädt, das bleibt jeden selber überlassen.
Der Li-Io reagiert SEHR ungehalten bei Überladung, daher wg. 3 Zellen ein balancing system,

@ zoombie:
Mir gefällt das total das so viele Ihre Ideen einbringen, Querdenker sind immer gern gesehen.
Ob hier eine Reismatte mitliest, na und? er hat keine Maße und keine Programmierung. :)

@ Jörn:
Dagegen spricht einfach das Gewicht gegen die Energieleistung, der Blei-Gel hat meiner Meinung schon lange keine Daseinsberechtigung mehr, zumindest was solchen Anwendungen betrifft.

laerche11 hat geschrieben:Lt. Norm muss ein Gerät bei Batteriebetrieb in einem Spannungsfenster von +- 20% funktionieren.

Dann schau Dir mal die Specs des Arduino an, kannst Dir etwas von 7-12 V aussuchen ;)
Wenn das nicht reicht, kannst Du ihn auch per 5V über USB versorgen.
12V sind nun mal die Obergrenze, klar kann man einen anderen Regler einbauen, aber ich finde spätestens da werde ich die Kirche im Dorf lassen.
Es steht jedem frei sich einen anderen LM auf SMD Basis einzulöten :mrgreen:

Derzeit versorge ich den Testaufbau mit einem Heli Li-Po 11,1V 2200mAh, der hat den mehr als 6h. brav seinen Dienst getan, trotz hunderten von Testfahrten.
2200mAh sind also schon OK, wenn man den Li-Io nimmt dann würde ich sagen, er reicht mal für ein Makrowochenende.

Methusalem hat geschrieben:Ich hatte ja für die AA's plädiert wegen der Kompatibilität zu den Blitzen.
Aber wenn es 10 Stück sind (mir war die Menge nicht klar) währe es wirklich blödsinn es so zu machen

Ich würde ungerne unter 10V gehen und es mir mit Schrittverlusten erkaufen Bernd, dann sind wir soweit wir mit der IR Lösung, wenn von 20 Bildern das 19te verkackt, hat man verloren. :)
AA wäre schon schön gewesen, aber mal ganz ehrlich, den Pentax Akku gibt es auch nicht an der "Tanke" ;)
(ich verbrauche sehr selten Batteriegriff +Body an einen WE)

Ach ja, ich mach grad die M-UP Geschichte rein.... :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Di 5. Apr 2016, 06:36

Deepflights hat geschrieben:Derzeit versorge ich den Testaufbau mit einem Heli Li-Po 11,1V 2200mAh, der hat den mehr als 6h. brav seinen Dienst getan, trotz hunderten von Testfahrten.
2200mAh sind also schon OK, wenn man den Li-Io nimmt dann würde ich sagen, er reicht mal für ein Makrowochenende.

Klasse :thumbup: Dann braucht Bernd ja nur noch ein schönes Zelt, um gleich im Moos übernachten zu können :d&w:
Grüße, Martin
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz