ErnstK hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Hi Ernst, das wäre dann genau so ein Zwischenring wie die aus dem Pentax-Set (Link weiter oben). Im Prinzip wäre das was. Mein Gedanke bei der Idee mit einem Blendeneinstellring war nebenbei noch, dass man damit auch bei Objektiven in Retrostellung die Blende kleiner machen könnte.
Ja OK- käme aber auch nur infrage wenn du das Objektiv direkt über einen Retroadapter ans Bajonett setzen möchtest.
In der Regel hat man ja ein M-A-FA/DA Objektiv an der Kamera direkt und setzt dann ein Objektiv in Retrostellung an dieses an- damit steuert man die Blende entweder über die Kamera oder übers Objektiv die - so mache ich das ständig
Das erinnert mich daran, dass ich mir einen Satz von diesen Kopplungsringen gekauft hatte. Damit sollte ich in der Tat erst einmal mehr experimentieren. Dabei hatte ich schon fest gestellt, dass das Objektiv an der Kamera eine Brennweite in Richtung 100mm haben sollte, weil man sonst eine enorme Vignettierung hat. Vorne würde ich eh ein manuelles 28mm oder 50mm anbringen. Die Frage ist nur: betreibt man die - auch wegen der sonst stärkeren Vignettierung und des hohen Lichtverlusts - generell offenblendig? Würde sich die Bildqualität deiner Erfahrung nach verbessern, wenn man das vordere Objektiv in Retrostellung auch noch um eine oder zwei Stufen abblenden würde?
ErnstK hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Ok, da ist man dann wohl nicht schlechter mit manuellen Objektiven bedient...
- eben….
...wobei ich immer denke, dass ein AF-Makro-Objektiv wegen AF eben auch nett sein könnte. Bei manuellen Objektiven nervt immer etwas, dass man nur den zentralen Fokuspunkt als Indikator nutzen kann. Mag allerdings bei Makros nicht das größte Problem sein...
ErnstK hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Um aber nochmal darauf zurück zu kommen: wenn man schon über Preise zwischen 70 und 130 € für Zwischenringe spricht: ist es nicht doch sinnvoller, dieses Geld für ein manuelles gebrauchtes Makro-Objektiv auszugeben?
Eigentlich ja, wenn du mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2/1:1 zufrieden bist.
In Retrostellung, je nach Objektiveinsatz/Brennweite und Zwischenring, komme ich aber bis zu einem Maßstab von 4-5:1!
Alles eine Frage der Notwendigkeit
Ach, was ist schon notwendig?

Die Frage ist eher eine der Lichtstärke. Ich habe ja schon mit Objektiven in Retrostellung einige Fotos geschossen. Bislang hauptsächlich direkt an die Kamera angeschlossen (28mm/f2.8 und 50mm/f2.0). Da ist schon mal heftig wenig Licht, was noch in die Kamera kommt. Selbst an einem sonnigen Tag war das teilweise schwierig. Wenn ich nun mit der Kombination "Objektiv an Kamera + Objektiv in Retrostellung vorne dran" arbeite und das kameraseitige Objektiv nicht besonders lichtstark ist, dann komme ich ums Blitzen kaum herum, oder? Oder ist das sogar eher der Regelfall?
ErnstK hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Benutzt du den Zwischenring denn für unterschiedlichste Objektive? Oder ist es von der Brennweite her nicht doch etwas zwischen 50 und 100 mm, sodass man da eben auch gleich eine manuelle Makro-Festbrennweite anschaffen könnte?
Benutze diesen Zwischenring wie schon geschrieben mit allen Objektiven, je nach Aufgabenstellung.
Gestern z.B an meinem 120-400 OS DG Sigma.
Dieses Objektiv hat generell bei 120-400mm eine Naheinstellgrenze von 150 cm ab Sensormarkierung.
Bei Einsatz des Extension Tube 25mm komme ich bei
BW 400mm von 150cm auf 120cm und bei
BW 120mm von 150cm auf 60 cm.
Das sind schon sehr ordentliche Werte im Nahbereich- siehe beigefügtes Bild.
Freihand und kein Crop- ooc, lediglich fürs Forum verkleinert.
Wegen des Windes mit Blitzeinsatz!
Wie du vorab schreibst hast ja noch kein Makro- würde dir deshalb empfehlen sich erst mal diesbezüglich umzuschauen- da gibt es eigentlich immer wieder mal ein Schnäppchen

Irgend etwas sagt mir, dass ich noch eher etwas mit den Kupplungsringen testen sollte und die oben beschriebene Kombinatione weiter testen sollte, bevor ich noch etwas anderes anschaffe. Aber da werde ich vermutlich schnell irgendwo landen, wo ich auf jeden Fall mit Blitz arbeiten muss, um genug Licht zu haben, richtig? Mein bisheriger Blitz sitzt direkt auf dem Bltzschuh. Vermutlich wäre einer sinnvoll, der etwas seitlich und nach oben versetzt positioniert ist. So wie ein [url=http://www.scandig.info/BilderFo/Metz_Mecablitz_45CLa.jpg]Modell mit Batteriegriff[/img]? Sowas hätte ich unter Umständen bald zur Verfügung...
Tolles Bild übrigens!
