Hier kann man Tipps und Tricks oder Tutorials zu Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken erstellen.
Auch Workshops zu einem Thema oder Bauanleitungen für Fototechnik usw..
Wichtig ist, dass der Eingangsbeitrag Inhalte zu einem eröffneten Thema enthält, keine Fragestellungen oder ähnliches.
Antwort schreiben

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Do 3. Jul 2025, 14:21

Fietra hat geschrieben:Ich habe meine K30 seit einigen Jahren wieder herausgeholt und hatte natürlich auch das Blendenproblem. Ich könnte mit der Feilmethode die Kamera reparieren. Wie lange hat es bei euch gehalten. Bin erst einmal froh ,dass ich nicht ein neues Solenoid einlöten musste. Danke schön

<------- hast du das überlesen?? :kopfkratz:


Also mit der "Feilmethode" kannst du deine Kamera "Fake-Reparieren" und es hält (überspitzt gesagt) zwischen 3 Minuten und 5 Minuten und wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, kannst du dir damit noch mehr Schäden einfangen als du jetzt schon hast. Um allerdings die Anker zu feilen, musst du die komplette Kamera zerlegen damit du da dran kommst. Wenn du so weit bist, dann kannst du auch noch die paar Minuten Aufwand zum Löten aufbringen.

Die EINZIGE RICHTIGE DAUERHAFTE Reparatur des Blendensteuerungsproblemes ist das Einlöten eines weißen Japan Solonoid und alles andere ist nur kurzzeitiger Pfusch 8-) Beim Kauf darauf achten das du dir keine Fake Bauteile über Ebay und Co. andrehen lässt!!!!
Unser User Solunax hat hier sehr viele Beiträge über dieses Thema verfasst und er hat auch unmengen an Pentax Kameras in den Händen gehabt wo "gepfuscht" wurde und er hat auch unmengen an Kameras schon fachmänisch repariert. Auch meine hat er mir wieder zu einem neuen Leben verholfen :2thumbs: :2thumbs: :2thumbs:

aber am Ende ist es DEINE Kamera und es ist dir überlassen was du damit machst :ja: :2thumbs:

Re: K-30/K-50: Blendensteuerung reparieren

Do 3. Jul 2025, 14:46

Wäre eine gute Idee, den Thread einwenig zu studieren, da man dann auf diese Nachricht stösst:
Solunax hat geschrieben:Achtung: DIESER THREAD ist nicht mehr aktuell!!!

Da unsere inzwischen längst überholten Tips von 2016, da hat sich mittlerweile Vieles sehr zum Positiven geändert:

Zuerst hat man schnell herausgefunden, dass diese Lötmethode am Anker des Solenoids eine massive Verschlimm-Besserung ist, sie ändert den Weg, den der Anker des Solenoids zurücklegt und damit die Kraft, die auf den Blendenhebel wirkt.

Auch die spätere Feilmethode hat zu teils bösen Fehlern geführt:

1. Da das Feilen die Lager- bzw. Führungseigenschaften vom Korpus verschlechtert, feilt man minimal zuviel weg, bleibt das Solenoid dauernd offen.
2. Der gefeilte Anker korrodiert oft, rostet sogar
3. Beide vorherigen Faktoren führen dann zu:
a) Dauer-Offenblende, d.h. i.d. Regel massive Überbelichtung
b) Dejustage des komplexen Mechanismus, der damit verbunden ist (Justage ist aufwendig), im schlimmsten Falle einem Festklemmen, was dann ein Herausspringen der wichtigen Rückholfeder des Steuerzahnrades führt,
dann ist fast alles zu spät, da die Repartur dann enorm aufwendig ist, das sieht dann so aus:
https://sun9-22.userapi.com/c857332/v85 ... t15DFo.jpg

Wer sich die Lötarbeit nicht zutraut und eine Billiglösung haben will, der kauft halt auf ebay das grüne (Lenovosadf) Solenoid neu ein, kostet i.d. Regel ca. 15€, kommt aus China, wird nach spätestens nach dem Einbau wieder festhängen, da eine noch stärkere Haltekraft aber so macht man wenigstens nicht mehr kaputt und hat auf die harte Tour gelernt. Das blaue Solenoid ist übrigens 15ohm und hat eine noch stärkere Haltekraft.
Die Bewertungen all dieser China- grün-wie blauärger Solenoide, mein Wort darauf, sind getürkt!

Will man aber nicht pfuschen (oder andere in die Irre leiten!), dann tauscht man das ganz einfach gegen das aus und hat nicht nur endgültig Ruhe, sondern auch ein schnelleres Schalten als bisher, was ich u.a. bei Serienfotos zeigt!

Das Tutorial findet man
Solunax, Sept. 2020

Die Feilmethode, um es hart auszudrücken, ist Idiotie im Quadrat!

Ich habe jetzt keine Lust, all die Posts herauszusuchen, wo sie schief ging.
Wenn man unbedingt sparen will, dann benötigt man eine hoch präzise Ständerbohrmaschine, um exakt in der Mitte der beiden Ankerenden jeweils ein kleines (1,5mm) Loch zu bohren, das mit Epoxy zu versiegeln.

Durch das Feilen wird die Oberflächenvergütung des Ankers zerstört.
In einigen Fällen gab es da regelrecht Rostansatz (den will man ja sehr gerne im Inneren der Kamera haben, sozusagen kostenlose
Sensorbestäubung)
In kritischen Fällen springt eine Feder heraus, Exodus Ahoy!
Die Feder sieht so aus:
Bild
Springt sie durch unkontrollierte Bewegung des Ankers heraus, sieht das dann so aus:
Bild


Das lässt sich mit viel Aufwand (komplette Zerlegung der Pentax) noch richten, nicht aber,
wenn wie auch schon geschehen der Shutter daueroffen bleibt:
Bild

Im besten Fall verstellt sich nur die Justage, da muss man auch komplett zerlegen, um die neu auszuführen:
Bild

Neben dem Bohren/Versiegeln kommt an zweiter Stelle noch die Ätzmethode, die Kamerazeit anwendet.
Doch auch da magnetisiert sich der Anker nach einiger Zeit wieder: Die Wiederauferstehung des Problems!

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Do 3. Jul 2025, 16:13

Hi ,die Feilmethode hat bei mir auch funktioniert. Auf YouTube findet man gute Anleitungen. Habt ihr nach dem Feilen nie wieder Probleme gehabt? Löten kann ich leider nicht und ich war froh, dass die mechanische Lösung funktioniert hat.

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Do 3. Jul 2025, 16:35

Fietra hat geschrieben:Ich habe meine K30 seit einigen Jahren wieder herausgeholt und hatte natürlich auch das Blendenproblem. Ich könnte mit der Feilmethode die Kamera reparieren. Wie lange hat es bei euch gehalten. Bin erst einmal froh ,dass ich nicht ein neues Solenoid einlöten musste. Danke schön

Fietra hat geschrieben:Hi ,die Feilmethode hat bei mir auch funktioniert. Auf YouTube findet man gute Anleitungen. Habt ihr nach dem Feilen nie wieder Probleme gehabt? Löten kann ich leider nicht und ich war froh, dass die mechanische Lösung funktioniert hat.

Der erste Post um 14:05, der zweite um 16:13. Wie passt das denn zusammen? Erst fragst du, wie lange die Feilmethode hält, bekommst daraufhin die Empfehlung, genau diese Methode nicht anzuwenden und dann, gerade zwei Stunden später, berichtest du, dass diese Methode bei dir funktioniert hat. Was also möchtest du wirklich wissen?
Das die Feilmethode alles andere als nachhaltig ist dürfte dir doch inzwischen klar sein.

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Do 3. Jul 2025, 17:47

wenn ich raten darf...
es könnte eine Art Rückmeldung über seine Reparatur gewesen sein... :kopfkratz:

er hatte wohl (damals) durch herum Feilen sein Blendenproblem "behoben" und wollte nun wissen ob jemand weiß wie lange diese "Reparatur" gehalten hat bis das Blendenproblem behoben wurde. Das damals kann irgendwann im Zeitraum zwischen 14:05 und 16:13 heute gewesen sein oder irgendwann gestern, vorgestern, letzte Woche, letzten Monat oder letztes Jahr.... oder noch was länger her :lol:

anders kann ich mir das auch nicht erklären :ka:

Fietra hat geschrieben:Auf YouTube findet man gute Anleitungen.

naja ob die Anleitungen "gut" waren, wird sich dann irgendwann früher oder später zeigen.
Wenn man nichts zu verlieren hat und weiß das man niemand anderes mit diesen "guten Anleitungen" gefährdet, kann man das gerne alles ausprobieren.

Ich persönlich bin da eher ein Freund von "mach es richtig" als "ich pfusch ne Runde herum" und zum Thema
Fietra hat geschrieben:Löten kann ich leider nicht

ich bin gelernter IT-Systemelektroniker und ich kann löten. Aber da ich nicht die entsprechende feine Technik (richtiges Werkzeug zum entsprechendem Einsatzzweck) zu Hause liegen habe, ist mein Stolz auch nicht verletzt wenn ich Hilfe in Anspruch nehme der diese Arbeiten für mich ordnungsgemäß durchführen kann :ja:

und ja = sowas kostet halt auch Geld denn Zeit ist kostbar. Jeder möchte für seine geleistete Arbeit bezahlt werden, das richtige Werkzeug möchte finanziert werden und wer solche Reparaturen für jemand macht, der hat auch Zeit investiert um Ersatzteile zu organisieren, in Vorkasse zu gehen und und und :ja:

pentidur hat geschrieben:Das die Feilmethode alles andere als nachhaltig ist dürfte dir doch inzwischen klar sein.

:2thumbs: :2thumbs: aber jeder darf mit seinen Sachen machen was er mag.
hoffentlich wird bei einem eventuellen Verkauf der Kamera irgendwann über diesen "nicht fachgerechten Reparaturversuch" hingewiesen :yessad:
Wenn ein weißes Japan Solonoid drin steckt, kann ich mir vorstellen das es eine Wertsteigerung ist - bei so einem "Reparaturversuch" dagegen um eine Wertminderung :yessad:

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Do 3. Jul 2025, 19:21

Was 2 Pünktchen auf einem "o" doch für einen Unterschied machen. Die Reparatur war schon gemacht und die Pünktchen haben sie dann in die Zukunft verlegt. ;)

Viele Grüße

Re: [Tutorial] Blendensteuerung reparieren K-30/K-50

Fr 4. Jul 2025, 09:40

Fietra hat geschrieben:Hi ,die Feilmethode hat bei mir auch funktioniert. Auf YouTube findet man gute Anleitungen.

Auf YouTube findet man in der Tat sehr gute Anleitungen für Vieles, keine Frage. Hat mir schon oft geholfen.
Aber man findet keine einzige Anleitung zum Solenoidtausch mit dem Japansolenoid.

Im US Pentaxians Forum greifen mittlerweile Moderatoren "hemmend bis löschend" ein, wenn jemand in Tutorials für den Solenoidtausch
die Feil- o.ä. Methode propagieren will. Zurecht.

Fietra hat geschrieben:Habt ihr nach dem Feilen nie wieder Probleme gehabt?

Eine eigenartige Frage, auf englisch nennt man das eine "fishing question".
Was für eine Intention steckt da dahinter?

Fietra hat geschrieben:Löten kann ich leider nicht und ich war froh, dass die mechanische Lösung funktioniert hat.

Wer eine K30 oder gar eine K-S1 bzw. K-S2 oder K70 auseinander- und insbesondere wieder zusammen bauen kann,
der kann auch mit einer USB-Nadel löten!

Wenn, dann macht man sich die Arbeit und ätzt oder bohrt ein Loch in den Anker, da damit die Anodisierung des Ankers nicht kaputt geht.

Doch alles andere im Detail hier:
40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/-auf-keinen-fall-die-feilmethode-fuer-das-china-solenoid--t55480.html

Sowie hier:
40456504nx51499/technische-probleme-f76/solenoid-entwicklungsgeschichte-bei-pentax-t37830.html
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz