Da ich neben meinem geschätzten M100 2.8 nun auch seit kurzem ein M135 2.5 mein Eigen nenne, frage ich mich, wie man sich (gerade mit längeren Brennweiten) in Zeiten der Crop-Kameras das manuelle Fokussieren erleichtern könnte.
Man liest ja immer wieder mal von Sucherlupen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass man dann zwar manches vergrößert, aber dafür nicht mehr das gesamte Bild sieht. Ergo: Sucherlupe nur für bestimmte Fälle, d.h. nur wenn man manuelle fokussiert und das dann auch nur, wenn man ein eher zentriertes Motiv hat?
Auch ließt man immer wieder von einer SchniBi. Gibt es hier etwas zu beachten? Hat das beim Arbeiten ohne MF, also mit dem AF, irgendwelche Nachteile (mir fallen ad hoc keine ein

). Ist eine SchniBi nur in Verbindung mit der Sucherlupe wirklich sinnvoll?
Manuelles Fokussieren will gelernt sein. Aber vielleicht gibt es ja Möglichkeiten, sich das Leben ein wenig zu erleichtern... Ich denke, dass es nicht schaden kann, mal ne Weile auch manuell scharfgestellt zu haben, um mehr Gefühl für's Fotografieren zu entwickeln (könnte aber auch bloß eine nostalgische Falscheinschätzung sein...). Wenn aber der Großteil der Bilder nichts wird, folgt dem guten Vorsatz bald die Frustration.
Vielleicht mag ja jemand was zu den beiden hier genannten Ansätzen (Sucherlupe; SchniBi) sagen. Weitere Tipps sind natürlich gerne gesehen, vielleicht können wir hier Tipps sammeln, so dass alle, die sich ans manuelle Fokussieren ran wagen wollen, hiervon profitieren.