Ranitomeya hat geschrieben:
Warum in alles in der Welt hängt das von der Lichtstärke des Objektives ab? Relativ gesehen sollte doch der Einfluss der Mattscheibe derselbe sein?
Ja, das wurde schon genannt, kann ich mir aber auch nicht erklären. Zur Klarstellung: ich habe die normale Mattscheibe, habe also überhaupt keine praktische Erfahrung mit diesen Spezialmattscheiben und deren Effekt auf die Belichtungsmessung. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass man die Wirkweise und die genannten Beobachtungen nicht relativ einfach verstehen können sollte. Mich interessiert das also einfach deshalb, weil ich es verstehen will.

Dass der Korrekturwert von der Lichtstärke des Objektivs abhängen soll, ist mir auch absolut nicht schlüssig. Wenn du beschreibst, dass du bei dem lichtschwächeren Objektiv viermal so viel Licht herein lässt, wie stellst du das an?
Das mit den nicht so parallel einfallenden Lichtstrahlen könnte ein Grund sein. Letztlich ist speziell eine Mattscheibe mit Schnittbild und vielleicht sogar nich einem Prismenring eine höchst komplext Sache in Bezug auf die FÜhrung der Lichtstrahlen. Ich kann mich aus meinen analogen Zeiten noch daran erinnern, dass die Schnittbildanzeige bei Verwendung eines Telekonverters sehr stark abdunkelte - mindestens auf einer Hälfte. Kann also sein, dass das entsprechend nicht linear läuft mit der Abdunklung. Je mehr Unverständnis sich hier ansammelt, umso weniger möchte ich mich auf das Experiment Mattscheibentausch einlassen.

Aber vielleicht klärt sich das ja alles noch auf. Ich vermute aber, die Fragen finden mehr Aufmerksamkeit, wenn eine separate Diskussion dazu gestartet würde...