Fr 18. Apr 2014, 16:44
Hi,
ich verwende recht oft meine manuell zu fokussierenden Objektive und da kommt das Thema dann natürlich oft auf den Tisch. Hier meine Meinung und Erfahrungen:
- Schnittbild: habe ich Jahrzehnte lang mit meinen analogen Kameras benutzt und ich konnte mir auch nicht vorstellen, wie ich ohne auskommen sollte. Es gibt für Pentax passende Exemplare, aber wie schon beschrieben wurde, beeinflussen die auch schnell die Belichtungsmessung, was ich sehr ungeschickt finde.
- Sucherlupe: bringt ohne Schnittbild auch nur wenig und ist andererseits aber ein zusätzlicher Ballast und macht die Kamera unhandlicher finde ich. Das Sucherbild einer Pentax ist doch schon mal sehr schön groß und durch Pentaprisma auch schön hell. Damit komme ich sehr gut klar.
- Fokusindikator im Sucher: die roten Punkte im Sucher und das grüne Vieleck unten leuchten ja nicht nur bei Autofokus-Objektiven, sondern auch bei manuellen Objektiven dienen der mittlere Fokuspunkt und das Vieleck als Bestätigung für korrekten Fokus. Damit kann man meiner Erfahrung nach schon sehr gut arbeiten. Vor allem ist die Präzision dieser Fokussierungsanzeige sicher nicht ungenauer als das Schnittbild. Von daher also

Wenn nun jemand sagt, dass nur der mittlerw Fokuspunkt nutzbar ist, dann frage ich mal: wie ist das denn beim Schnittbild? Da kann ich doch genau so nur in der Mitte fokussieren und muss dann das Sucherbild schwenken, wenn der Fokus nicht in der Mitte liegen soll. Also auch da hat das Schnittbild keinen Vorteil.
Catch-in-Focus (CiF) (Fokusfalle): benutze ich sehr gerne, wenn es um schwierige Situationen geht (z.B. Offenblende und sich im Wind bewegende Pflanze bei geringem Abstand). Wenn man dabei von "unendlich" kommend fokussiert, ist das Ergebnis wunderbar scharf. Das mit dem Problem, dass auch hier dere Fokus in der Mitte sein muss, nervt mich auch. Ich würde mir wünschen, dass das auch anders ginge, d. h. mit anderen Fokuspunkten. Wenn man es aber nicht mit dynamischen Motiven zu tun hat, dann kann man einen Trick anwenden, den ich erst vor kurzem hier im Forum gelernt habe: man kann sich die AF/AE-Lock-Taste so konfigurieren, dass man damit die Fokussierfunktion des Auslösers deaktiviert. Man kann also einmal mit CiF auslösen und anschließend mit gedrückter AF/AE-Lock-Taste und verschwenktem Sucherausschnitt nochmal auslösen. Das geht dann, obwohl das Bildzentrum nicht scharf gestellt ist.
- LiveView: wurde noch gar nicht genannt, oder? Ist auch eine gute Möglichkeit wie ich finde. Man kann die Kamera so einstellen, dass bei Drücken des OK-Knopfs hineingezoomt wird. Den Ausschnitt kann man dann noch mit den den Tasten um den OK-Knopf herum verschieben. Auch kann man die Größe des Ausschnitts anpassen. Mit eingeschaltetem Fokus-Peaking (sofern die Kamera das unterstützt, d. h. K-30, K-50, K-3) geht das dann nochmal genauer.
Ich finde das sind zahlreiche Optionen, mit denen man sehr gut zurecht kommen kann, auch ohne Sucherlupe oder Schnittbild. Zumindestens würde ich dir empfehlen, das alles mal auszuprobieren, bevor du dir irgend welches Zubehör kaufst. Ich hatte auch schon mal den Gedanken, mit eine Schnittbild-Mattscheibe oder Sucherlupe anzuschaffen, aber ich bin doch froh, dass ich damit gewartet habe. Ich sehe heute keinen Bedarf mehr daran und bekomme mit den oben genannten Techniken gute Fotos. Ich wüsste nicht, wie Sucherlupe oder Schnittbild daran noch etwas verbessern könnten. ;-)