Do 7. Feb 2019, 11:39
Hi :-) danke der Rückmeldung;
ich habe gerade nur wenig Zeit. Daher kurz:
So spannend ich bislang die Ausführungen von Solunax verfolgt habe, in dem einen Punkt bin ich momentan noch anderer Meinung.
Das heißt aber noch nicht, dass ich diese Meinung mal revidieren werde, ich bin lernfähig und 'kenn Sturkopp, wie mer in de Palz so saagt' :-)
Um aber etwas vorweg zu sagen: den weißen Solenoid einzusetzen ist vermutlich langfristig die beste Wahl, da bin ich ganz bei Solunax.
Die Methode den Solenoid zu kürzen, habe ich in diesem Fall trotzdem favorisiert.
Die Lötmethode, also das Hufeisen am Schaft zu erhöhen, kam für mich nicht in Frage. Die Feilmethode schon.
Dazu meine Sicht der Dinge: mir ist nicht schlüssig, warum der gekürzte Korpus ungenauer im Korpus laufen sollte.
Fakt ist, er hat das Quentschen weniger an Haltekraft, und das macht es m.E. auch aus. Wer schon mal bei seiner Pentax das Pech mit der Blendensteuerung hatte,
und einen defekten Solenoid versucht hat, aus der Halterung zu ziehen, wird sich wundern, wie fest dieser sitzt. Kein Vergleich zu einem funktionierenden Teil und schon gar nicht zu den weißen, von denen ich hier inzwischen ein paar liegen habe.
Wurde er "instand gesetzt", in welcher Form auch immer, lässt er sich mit der Pinzette wieder sehr "sahnig" abziehen. So wie es sein soll.
Ich werde auch nicht Solunax widersprechen, dass bei seinem Versuch nach einiger Zeit mehr defekt war als vorher, ob das allerdings die Regel ist, die Ausnahme, oder ein Einzelfall, welcher sowieso eingetreten ist... darüber ließe sich nur spekulieren...
mein K-30 "läuft" seit einigen Wochen einwandfrei mit dem gekürzten, es ist kein Unterschied an den Bildern zu vorher zu erkennen, ich persönlich favorisiere zwar den manuellen Bereich bzw. individuelle Einstellung je nach Kamera, aber auch der P bzw. Auto Modus funktioniert einwandfrei.
Wer mal das Vergnügen hatte, einen solchen Solenoid in den Händen zu halten, wird sehen, dass das Spiel, welches (auch das unbearbeitete) das Hufeisen in seinem Gehäuse hat, im Verhältnis zu seiner geringen Größe, enorm ist. Meiner Meinung nach, ändert es nix daran, wenn es um 1/10tel gekürzt ist. Im Gegenteil. Es funktioniert.
Um noch was vorweg zu nehmen:
auf den Gedanken bin ich nicht selbst gekommen. Es ist in USA (und auch in anderen Ländern) eine weit verbreitete Methode um das Solenoid wieder zum "Laufen" zu bringen.
Und das nicht erst seit gestern. Ich habe mich durch diverse US Foren gekämpft, und Erfahrungsberichte verschlungen, BEVOR ich beschloss, diese Methode auszuprobieren...
@spationaute
ich hatte den Deckel tatsächlich solange drauf, wie das Gehäuse noch verschlossen war, danach, die wenigen Minuten, als das Gehäuse komplett geöffnet war, habe ich mich darum aber wenig gekümmert; aber danke der konstruktiven Kritik. Und bei der K-30 war er während der Reparatur, nach meiner Erinnerung, die meiste Zeit verschlossen.
Ich war in der Tat mit "Schrauberei" & Fotografieren beschäftigt. Mein Arbeitsplatz ist jedoch staubarm im Sinne von: es ist keine Werkstatt, in der ich gewerkelt habe, in der Holzstaub oder ähnliches rumfliegt. Es ist an einem Schreibtsich entstanden, da ich dort gutes Licht habe. Ich sehe die wenigen Minuten nicht als Problem, nicht mehr, als ich ein Objektiv wechsel. Und zum feilen bzw. schleifen habe ich diesen Platz nicht genutzt. Hier noch 2 Bilder, während der Reparatur:
VLG