Mi 6. Feb 2019, 13:04
Das ist ganz schlicht und einfach zu erklären, nur solltest Du Dich (vorab!) dafür auch mit der Nomenclatur und der genauen Funktionsweise dieses spezifischen Solenoids beschäftigen und sie verstehen!
Oben in der
"Krone" des Solenoids sitzt ein Permanentmagnet.
Dieser hält den
U-förmigen Anker (im englischen
"Plunger" oder "Horseshoe" benannt) in Position (durch seine magnetische Kraft).
Das setzt voraus, dass die Legierung, aus welcher dieser Anker besteht, magnetisiert werden kann.Das ist in so wie man z.B. auch die Spitze eines Schraubendrehers kurz an einem Magneten magnetisieren kann:
Schrauben (die aus magnetisierbarem Material bestehen), bleiben dann an der Spitze hängen.
Wenn ich eine magnetisierbare Schraube an der Spitze eines magnetisierten Schraubendrehers "baumeln" lasse, wird diese irgendwann abfallen.
Wieso?
Heureka: Weil die magnetische Kraft nachlässt!
(So wie alles mechanische in unserem Universum an ursprünglicher Kraft verliert ... nachlässt....)Der "Anker" des Solenoids ist magnetisierbar, deshalb wird er auch von dem Permanentmagneten angezogen und in Position gehalten gegen die Federkraft des mittels einer Rückholfeder unten angesetzten Hebels, auf dem er sitzt.
Nimmt man den Magneten aus der Krone, schnappt dieser Anker (dank der Gegenkraft der Rückholfeder) nach unten und bleibt auch da (dauernde Überbelichtung)
Aus alter Radio- und Fernsehtechnik und auch aus dem Audiobereich kennt man Probleme von Magnetisierung, z.B. der Tonköpfe von Bandmaschinen (und Kassettenrekordern), aber auch der Spulenträger (aus Eisen) von Tonabnehmern.
Dafür gab es spezielle Tonkopf-Demagnetisierer (für Bandmaschinen) und z.B. einen Fluxbuster (für MC-Tonabnehmer). Resultat war ein besserer Klang, vorausgesetzt der Anwender wusste, was er da tat. Verwendet man auch für z.B. Uhren und für Werkzeug.
SOMIT:
Alles was demagnetisiert werden kann, kann im Gegensatz auch magnetisiert werden.Und so geschieht das mit dem Anker in besagtem Solenoid.
Wird die Kamera nicht genutzt, bleibt der magnetisierbare Anker auch über längere Zeit angezogen nahe dem Magneten, wird dementsprechend auch etwas mehr magnetisiert.
Das ist in etwa dasselbe wie wenn ich die Spitze eines Schraubendrehers kurz oder länger an einen Magneten halte, er wird entsprechend schwächer oder stärker magnetisiert. Dito kann sie mit einem De-Magnetisierer schwächer oder stärker demagnetisiert werden (Eine 100%ige wird nie erreicht, ein wenn auch u.U. kaum messbarer Anteil Magnetismus bleibt erhalten, das ist so ähnlich wie wenn z.B. im Kopf eines Menschen eine falsche Meinung eingebettet wurde, man nennt das Erinnerung, eine solche gibt es sogar auch auf atomarer Ebene).
Im übrigen, und das ist sehr wichtig.... wird bei jedem Auslösen die magnetische Kraft dieses Permanentmagneten durch eine magnetische gegenpolige Kraft des Elektromagneten (den beiden Spulen) aufgehoben. Das wirkt "auch" kurz demagnetisierend!
Das ist auch der Grund, wieso all diese DSLR mit besagtem grünen China-Solenoid
bei regelmässiger Nutzung weniger zu diesem Fehler neigen!
Da kurzfristig de- bzw. entmagnetisiert wird
Und deshalb ist im Umkehrschluss schlicht und ergreifend (bzw. begreifend)
das Gegenteil der Fall, sprich wenn die Kamera nicht genutzt wird:
Der Magnet magnetisiert den Anker etwas mehr, er löst sich nicht mehr so leicht,
die Impulsspannung bzw. der Impulsstrom genügt nicht. Würde er erhöht, wäre das eine kurzfristige Lösung, löst aber nicht das Problem des schlechteren Materials.
Und das ist der Unterschied zum weissen "Made in Japan" Solenoid:Die Haltekraft des Magneten UND die Magnetisierfähigkeit des Ankers sind exakt aufeinander abgestimmt zusammen mit der Gleitfähigkeit im Korpus (Teflon beim Weissen, billiges schneller abgenutztes PET im Grünen). Die Haltekraft im grünen Chinasolenoid ist sowieso etwas zu stark!Wird nun der Anker noch zusätzlich magnetisiert (und/oder ist das PET verschlissen!), dann bleibt der Anker trotz der de-magnetisierenden Kraft des Elektromagneten weiterhin hängen, die Kraft der Rückholfeder ist zu schwach.
Ich habe all das übrigens schon einige Male hier erklärt!
Hier auch etwas detaillierter:
40456504nx51499/technische-probleme-f76/funktion-der-blendensteuerung-und-solenoid-t34451.htmlAuch wüsste ich nicht, wieso ich für dieses Wissen ein Anrecht auf einen Physiknobelpreis verdienen würde....?!
Ab wann etwas ein Serienfehler ist, weiss ich nicht, ich habe das nie so ausgedrückt. Allerdings sind für jemanden, der sich mit der Problematik auseinander gesetzt hat, die Symptome recht schlüssig. Fast eindeutig.
Dass es da auch Zweifler gibt, fein, nur stellt sich für mich immer die Frage, mit welchem Wissen und vorallem mit welcher Erfahrung (Da Wissen keineswegs Erfahrung ist!) sprechen bzw. schreiben sie?
Nein-Sagen kann jeder, das ist das einfachste der Welt. Nur sollte man das auch
etwas begründen können. Sprich, der Materie etwas "auf den Grund" gefolgt sein.
Sonst bleibt das für mich ein "Leeres aus dem Leeren lehren"
Etwas mehr Licht in den Schatten wird uns nun vielleicht der TO liefern, wenn er sich an die Sache wagen sollte.
Zuletzt geändert von Solunax am Mi 6. Feb 2019, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.