Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 20:40

Hier mal ein Beispiel von Sequator

35 Raw's brauchen keine Minute, und nichts bearbeitet.

Ein "Raw"
Bild
Datum: 2018-09-29
Uhrzeit: 20:38:07
Blende: F/2.4
Belichtungsdauer: 20s
Brennweite: 15mm
KB-Format entsprechend: 15mm
ISO: 1600
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1

und das Ergebnis:

Bild

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 21:19

Hallo Peter,
RegiBullna hat geschrieben:Bitte denkt dran, die Vortragsreihe war eigentlich für eine Präsenzveranstaltung auf der Sternwarte gedacht. Da kommen dann 15 Leute, darunter 5 Lehrer und 5 Rentner.

ich wage mal zu vermuten, dass ein relativ großer Teil des für Euch überraschenden Zulaufs von uns hier kommt, oder? ... :ka: ... Wäre in dem Fall vielleicht nicht so gewesen, wenn nicht gerade der erste Vortrag über den Astrotracer gewesen wäre, der viele von uns interessiert.

Daher muss ich sagen: Sensationell (für alle die nicht in Eurer Region wohnen), dass es gerade nicht anders möglich ist als Vorträge online zu halten, sonst hätten wir das nie mitbekommen ... :yessad: ... Daher auch von mir auf diesem Weg einen großes Dankeschön dafür ... :2thumbs:

Der Vortrag heute war ein Wunsch meiner Sternwartenkollegen, es sollte eine Einführung sein, da die meisten vom Nachbearbeiten nicht allzu viel Ahnung haben und beim Stacken dann doch gescheitert sind.

Ich hatte zwar immer mal die einschlägige Software runtergeladen (zumindest damit sie schon mal da ist), aber mich bis jetzt noch nie wirklich damit beschäftigt. Daher fand auch ich den Vortrag heute auch echt gut, um das zumindest mal im Ansatz gesehen zu haben. (Ich gehöre allerdings auch zu den Mac-Usern und habe auf meinem neueren Rechner Windows auf der zweiten Partition noch nicht wirklich brauchbar eingerichtet bekommen, während es auf dem älteren überhaupt kein Problem war ... :ka: ... :kopfkratz: )


Edith hat übrigens gerade festgestellt, dass Amazon gerade Restbstände(?) von dem Walimex 650-1300 mit Pentax K Adapter für 163 (statt 329) Euronen raushaut ...
Zuletzt geändert von xy_lörrach am Fr 12. Mär 2021, 21:53, insgesamt 2-mal geändert.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Fr 12. Mär 2021, 21:38

xy_lörrach hat geschrieben:...
Aber vielleicht ja noch etwas zur Einstellung des GPS-Moduls: Meines dürfte schon älter sein, da ich es ja - wie oben geschrieben - gebraucht erworben habe. Ich stelle fest, dass da auf dem Typenschild etwas von "Hoya Corporation" steht. Ich weiß ja nicht wie das bei neueren Exemplaren ist. ...

Mein GPS-Modul ist kürzlich gekauft und von PENTAX RICOH IMAGING CO., LTD. Assembled in Philippines. Übrigens auch mit einem Heft Bedienungsanleitung in Deutsch.

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 22:25

HaDi hat geschrieben:RegiBullna erst mal Danke für den Vortrag !

DSS und Fitswork sind leider obsolet/veraltet und werden nicht mehr gepflegt,
was sich vor allem in der Geschwindigkeit bemerkbar macht.

Denke die Zukunft liegt für die Faulen bei:

https://sites.google.com/site/sequatorglobal/home

oder, sehr spannend aber auch anstrengend bei:

https://siril.org/


Also Siril gefällt mir auch sehr gut, insbesondere weil es auch für MacOS verfügbar ist.

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Sa 13. Mär 2021, 03:57

marccoular hat geschrieben:Miche würde mal interessieren wie denn so die Erfahrungen mit der neuen Stackingfunktion in Affinity Photo ist. Insbesondere wie ist das Endergebnis im vergleich zum DSS?
Hat das schon jemand ausprobiert?

Moin,

ich habe es die Tage mal ausprobiert.
Das Ausgangsmaterial ist etwas suboptimal da ich noch am üben bin (Fokussierung, Kalibrierung etc.)

Einzelbild (crop vom jpg geschärft und entrauscht)
Bild

Stack aus 7 Bildern (Entwicklung in DxO, Stacken und Hintergrund entfernen in Affinity)
Bild

Wenn die Wetterverhältnisse es wieder hergeben werde ich einen neuen Versuch starten

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Sa 13. Mär 2021, 09:45

Moin Leute, noch ein paar Bemerkungen zum 650-1300 Tele: Bevor Ihr Euch das besorgt, seid Euch bitte über ein paar Sachen im Klaren:
Das Ding ist gut für den Mond, für sonst nichts. Weder für Naturfotografie oder Landschaften, weil das Handling mit dem manuellen Focus so schlecht ist, noch für Deep Sky, weil die Blende einfach klein ist. Das Ding wackelt in sich ganz schön, ohne Spiegelvorauslösung ist da auch nichts raus zu holen. Und: es ist nicht richtig ausbalanciert, wenn man hinten zu viel Gewicht ranhängt. Ich nutze es nur mit der kleinen K-S1, die doch leichter ist als die K-3. Mit einer K-1 würde ich es gar nicht versuchen. Falls Ihr Euch so ein Teil holen wollt, schaut dass Ihr es zurückgeben könnt wenn Ihr nicht klarkommt. Ich hatte neulich auf Youtube eine längere Chatdiskussion, weil viele andere user nicht glauben wollten, dass man damit wirklich fotografieren kann.

Alternativen dazu sind: Ein Spiegeltele mit Telekonverter oder eine "Russentonne" (Maksutov 1000mm), die Dinger haben in der Astroszene einen guten Ruf.

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Sa 13. Mär 2021, 09:54

Hier noch ein Youtube Test zum 650-1300 https://www.youtube.com/watch?v=aqsyUG-sTok

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

So 14. Mär 2021, 18:40

die Seite liest sich auch ganz gut

https://milkywayphotographers.com/artic ... to-use-it/

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Mo 15. Mär 2021, 13:13

Könnt Ihr auch auf Deutsch von meiner Seite bekommen:

www.sternbilder.space

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Mo 15. Mär 2021, 19:18

Mal eine leicht OT Frage ist mittlerweile möglich eine Nachführung mittels "plate solving" zu realisieren/justieren ohne Fixsterne ?

EDITH:
erledigt:
Das habe ich gesucht :
https://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/fea ... -alignment
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz