Dunkelmann hat geschrieben:
Wow, danke für die ganzen Infos. Da steckt ja eine Menge an historischem Wissen in euren Köpfen hier...

Solunax hat geschrieben:
Gut dann gibt es da noch Teleobjektive, aber die sind wenig interessant.
Warum wenig interessant? Weil optisch usw. nicht so hochwertig? Das 135mm der K- und M-Serie hat doch gar nicht mal einen so schlechten Ruf... Oder meinst du noch längere Teles?
Ja, das 135mm wie die 105er sind für mich noch Kurztele. Längere Tele manuell mag ich nicht mehr damit arbeiten. A-Blendensteuerung ist da für mich das mindeste, die grüne Knopf Methode ist mir da zu ungenau.
Gerade das K135/2,5 wie auch der Takumarvorgänger sind richtig gut, allerdings ist ein 135er auch relativ einfach zu konstruieren, da kann/konnte man wenig falsch machen.
Mit Takumar meine ich natürlich die M42-Versionen, es gab parallel zur F-Serie auch eine Takumar-Bajonett Serie ohne SMC Beschichtung (wobei manchmal trotzdem mangels Non-SMC Glas auch mal SMC Glas in Takumaren verbaut wurde. Die ganze Reihe der Non-SMC Objektive ist etwas verwirrend, da die parallel zur M-Serie bis hin zur F-Serie produziert wurden. Ausser vielleicht dem rein manuellen Bajonett Takumar 28/2,8 und den beiden 135ern, die offenblendig ein interessantes Bokeh liefern sollen, aber ich habe sie nie in den Händen gehabt. Das
Es gibt zwei 200mm Objektive, die ich interessant finde, das Takumar 200/4, da wunderbar klein und als Festbrennweite manchen -200mm Zooms überlegen, plus das K200/2,8 (auch ein M300/4 könnte vielleicht noch interessant sein, kenne ich aber nicht). Nur... die Takumare haben im Av Betrieb eine Semi-Blendenautomatik, man stellt die gewünschte Blende am Objektiv ein, fokusiert manuell, drückt kurz den Auslöser, die Kamera misst und stellt die Zeit ein, nochmals den Auslöser betätigen, fertig. Das ist genauer als über den grünen Knopf.
Einige Takumare wollte ich nie missen, wie z.B. das 8-Elemente 50/1,4, das 35/2 und das 85/1,8 oder 1,9 (beide identisch).
Ganz besonders das Preset Ur-Takumar 58/2, aber auch das Preset Macro-Takumar 50/4, eines der wenigen frühen 1:1 Makros mit 8 Blendenlamellen.