Di 5. Dez 2017, 22:14
Solunax hat geschrieben:Gut dann gibt es da noch Teleobjektive, aber die sind wenig interessant.
Di 5. Dez 2017, 22:51
Di 5. Dez 2017, 22:55
Di 5. Dez 2017, 23:20
LX MX hat geschrieben:Ein Nikkor 1.2/55 gab's übrigens schon von 1965-1978.
Wenn man sich an den 5 mm Brennweitenunterschied festbeißen will, kann man das natürlich tun.
http://www.kenrockwell.com/nikon/55mm-f12.htm
Di 5. Dez 2017, 23:26
Solunax hat geschrieben:LX MX hat geschrieben:Ein Nikkor 1.2/55 gab's übrigens schon von 1965-1978.
Wenn man sich an den 5 mm Brennweitenunterschied festbeißen will, kann man das natürlich tun.
http://www.kenrockwell.com/nikon/55mm-f12.htm
Das Nikkor S 55/1,2 ist aber kein Objektiv für SLR Kameras sondern für die S-Serie der Nikon Messsucherkameras.
Das K50/1,2 war das erste 1,2er Objektiv für SLR Kameras.
Di 5. Dez 2017, 23:31
Solunax hat geschrieben:... Bei der M-Serie gab es teilweise Neuentwicklungen...
Solunax hat geschrieben:... Manche der K und Ms sind optisch scheinbar ähnlich aber nicht wirklich gleich ...
Solunax hat geschrieben:... (Kunststoff, bestes Beispiel das M50/2). ...
Di 5. Dez 2017, 23:52
Dunkelmann hat geschrieben:Wow, danke für die ganzen Infos. Da steckt ja eine Menge an historischem Wissen in euren Köpfen hier...Solunax hat geschrieben:Gut dann gibt es da noch Teleobjektive, aber die sind wenig interessant.
Warum wenig interessant? Weil optisch usw. nicht so hochwertig? Das 135mm der K- und M-Serie hat doch gar nicht mal einen so schlechten Ruf... Oder meinst du noch längere Teles?
Di 5. Dez 2017, 23:59
Solunax hat geschrieben:...die grüne Knopf Methode ist mir da zu ungenau. ...
Mi 6. Dez 2017, 00:21
UMC hat geschrieben:Solunax hat geschrieben:... Bei der M-Serie gab es teilweise Neuentwicklungen...
Es waren überwiegend Neu-/Weiterentwicklungen - siehe mein Beitrag weiter oben. 40 Jahre später fragt man sich schon, woher der damals schon relativ kleine Asahi Optical Konzern solche Entwicklungskapazitäten genommen hat. Immerhin haben sie von 1973 bis 1979 ihr gesamtes Angebot im KB Bereich auf den Kopf gestellt.Solunax hat geschrieben:... Manche der K und Ms sind optisch scheinbar ähnlich aber nicht wirklich gleich ...
... ist eine Folge von - siehe oben.Solunax hat geschrieben:... (Kunststoff, bestes Beispiel das M50/2). ...
Das "beste" Beispiel ist beinahe das einzige. Vielleicht sollten wir noch etwas weiter ins Detail gehen:
Schon bei der K-Reihe gab es abgesehen von der unterschiedlichen "frühen SMC" und "späteren smc" Beschriftung zumindest 2 Objektive, die in 2 Serien gefertigt wurden, nämlich mit eingraviertem "Made in Japan" und ohne dieses. Mir liegen Bilder vom "smc Pentax 1:2.8 24mm" und "smc Pentax 1:2.8 30mm" vor, auf die das zutrifft. Das ist insofern erstaunlich, weil Asahi Optical in den 70ern meines Wissens nach keine Fertigungsstätten außerhalb Japans hatte.
Bei der M-Reihe wird es noch komplizierter:
Es gibt ein (offensichtlich früheres) Design mit einem teilweise geriffelten Bereich oberhalb des Blendenrings, mitunter mit und ohne "Made in Japan"
Die nächste Inkarnation hat das klassische M-Design, die Riffelung entfällt. Wiederum gibt es mit und ohne "Made in Japan". Zumindest das 50 1.7 und das 50 2.0 gibt es auch als "Made in Taiwan".
Vom 28 2.8 und 50 2.0 gab es auch eine "Version 2", bei der das Design der A-Reihe ganz (28er) oder teilweise (50er) übernommen wurde. Beide gibt es als "Made in Japan" und "Made in Taiwan".
Soweit mir bekannt, ist das der erste und einzige Einzug von Plastik in die M-Reihe.
Mi 6. Dez 2017, 00:33
UMC hat geschrieben:Solunax hat geschrieben:...die grüne Knopf Methode ist mir da zu ungenau. ...
Häh? Nicht dass ich ein Freund von voll manuellen Objektiven an DSLRs wäre (im Forum habe ich schon öfter postuliert, dass ich gerne meinen Super A Sucher in einer DSLR hätte), aber was bitte ist ein einer Messung mit mechanischer Abblendung ungenau?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz