cwogofoto hat geschrieben:
ACR habe ich leider nicht, auch kein Photoshop oder Lightroom. Ich benutze Dx0 zum Enttäuschen und arbeite viel mit Open-Source-Anwendungen wie Gimp, Darktable (DT) und Rawtherapee. In DT ist für das DA* 55 1.4 leider kein Profil hinterlegt, so dass ich Vignettierungen nicht mal eben per Mausklick entfernen kann.
Tipp: In Darktable 4.6 im Objektivkorrektur-Modul auf "nur manuelle Vignette" schalten, damit lässt sich die Vignette bis f/2 einigermaßen gut korrigieren. Die ermittelte Einstellung (z.B. bei gleichmäßigem Himmel) kann man pro Blende als eigene Voreinstellung speichern, dann hat man das Äquivalent zum Ein-Klick-Fix (es sind zwei). Natürlich gibt es auch noch regelbasierte Einstellungen, damit ließe sich das als Null-Klick-Voreinstellung konfigurieren.
Die Korrektur, ob per Objektivprofil oder per Hand eingestellt, stimmt aber nur für einen Entfernungsbereich, üblicherweise in der Ferne. Näher dran kann man weiter herunter regeln.
Das gleiche funktioniert in Rawtherapee, wenn man die Vignettierungskorrektur (Schere/Dreieck-Tab) als partielles Profil speichert. Das kann man dann per Hand oder auch regelbasiert (Kamera-Objektiv-Kombination) automatisch anwenden. Das gute am RT-Werkzeug ist, dass man es auch mit Verschiebung anwenden kann und dadurch auch Aufnahmen mit außermittiger Vignette durch die Stabilisierung (SR) noch korrigiert bekommt.
Noch besser ist es natürlich, das Objektiv für Lensfun zu kalibrieren und das Korrekturprofil beizusteuern:
https://lensfun.github.io/calibration/, je nach Betriebssystem kann man das dann auch lokal schon im Dateisystem platzieren, so dass Darktable und Rawtherapee es verwenden können.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,