Klaus hat geschrieben:
zapp hat geschrieben:
... Das DA*55 hat mich mit dem K5 AF zur Verzweiflung gebracht. Das Teil kann was, aber nur, wenn man Glück hat. Das DFA50 ist immer voll da, so wird es auch beim 85er sein. Da liegen Welten zwischen in der Benutzung. OK mit K3 und KP wurde auch der AF besser, aber an der K1 erübrigt sich die Frage nach der DA Linse sowieso.
Da haben wir unterschiedliche Erfahrungen gemacht - wobei das Fokussier-Problem durchaus auch an Deiner K5 gelegen haben kann - meine K5 und das FA31 waren auch keine Freunde. Nun an der K1 liefert das DA55 beim AF recht gut ab (geht besser [D-FA70-210], aber bin zufrieden). Das D-FA50 hat mich fast
gebracht an der K1! Und mit den Ecken war ich auch nicht zufrieden (wobei das DA55 da nicht wirklich besser ist, aber ist ja auch nur für APS.C ausgeschrieben).
zapp hat geschrieben:
... Das Sigma 35erArt ist auch Horror an Pentax. Ich hatte zwei, super scharf, aber die AF Einstellung funktionierte einfach nicht. Wie gesagt, das DFA50 liefert einfach ab, in allen Bereichen und so wird’s auch beim 85er sein.
Ja, beim Sigma 35'er Art gibt es wohl viele Ausreisser. Ich war auch kurz
, habe dann aber meine Kombi (Objektiv und Kamera) zu Sigma geschickt, die haben das angepasst und seitdem funzt das signifikant besser, als das D-FA50 bei mir je gefunzt hat.
Der größte Nachteil des "artigen" Sigmas ist das Gewicht und die Größe, das wird das D-FA85 aber locker toppen, sogar schwerer als das DA300

. Für mich zum Mitschleppen wohl zu schwer, eher für den Einsatz im Studio zu gebrauchen (was ich nicht habe und daher das Objektiv wohl auch nicht zu kaufen gedenke).
Die K5 hatte bei Kunstlicht extreme Probleme mit dem 55er SDM. Das Zahnrad getriebene WR100M lief unter gleichen Bedingungen korrekt. K3 und K1 wurden jeweils besser. Bei K5 und K3 habe ich noch die Mattscheibe geshimt, damit man auch im Sucher scharf stellen kann.
Mir ist nicht klar, wie du beim 50er an der Ziegelwand die AF Feinverstellung optimiert hast. Ein flaches Ziel ist da nicht optimal. Die Feinverstellung kann bei jeder Kamera anders liegen. Wenn mir jemand ein Objektiv in die Hand drück und sagt, das muss -2 haben, dann finde ich das maximal witzig. Ich will nicht rumnölen, sondern verstehen.
Bei meiner K1 hat sich die Fokuslage verstellt, wenn man eine Stativplatte eingeschraubt hat. Alles schön auf Stativ ausrichten, sich toll fühlen und aus der Hand ohne Platte kommt nur Mist raus. Wurde repariert, sollte also nicht Standard sein, aber das sind die Tücken dieser extremen, digitalen Auflösung.
Die Gegenlicht Aufnahmen von dir zeigen Farbsäume, die ich so stark nur vom 77er kenne. Ansonsten steht aber such viel Gutes in dem Review vom 50er. Fokusprobleme nerven extrem, da sind wir uns vermutlich einig - ich kenne diese Verzweiflung.
Die Sigmas habe ich mit Dock eingestellt, die Dinger lagen ziemlich erratisch daneben. Da war keine Tendenz erkennbar. Aktuell passen alle meine Objektive zu meiner Kamera (alles Pentax). Die Werte passen auch relativ zu einander. Wenn ich ein Objektiv an einer anderen Kamera bestimmt habe, dann kann ich die Werte der restlichen Objektive relativ dazu übertragen. Bisher hatten keine zwei Kameras die gleiche Nullage bei mir.
Nächste Woche gibt es hier ein 85er und ich gehe davon aus, dass ich das zum Laufen bekomme.