art_of_senol hat geschrieben:
[...]Ich möchte von mFT auf APS-C umsteigen. Aktuell besitze ich eine OM-d 10 Mark 2 mit einem zuiko 12-40 f2.8 , Zuiko 60mm Makro und Zuiko 40-150. Bin insgesamt mit den Bildern nicht wirklich zufrieden. Vergleiche ich die Bilder gegen die meiner Frau ( Nikon 5600 ) könnte ich weinen

[...] Pentax finde ich aus folgenden Gründen spannend
-5 Achsen Stabi
- Focus peaking ( kenne ich vom mFT System und sehr hilfreich )
- sensor shift ( Produktfotografie und Makrofotografie interessant )
Als Objektive für den Anfang
-Sigma 17-70mm f2.8-4
-Pentax 100mm oder Tamron 90mm Makro
- Tamron 70-200 f2.8
- 50mm Pendax
Welche Pendax könnt ihr am ehesten empfehlen ? Habe ein Video der K-S2 gesehen wo die Software vorgestellt wurde. m Live View wurde der Fokus gesetzt und die Dauer bis es scharf gestellt hat, ist mir persönlich ein wenig zu lang. Sind alle Pentaxe so oder geht es ein wenig zügiger ? Ich habe schon oft gelesen, das der Autofokus nicht der Beste sein soll. Irgendwie hat ja jede Kamera ihre Schwächen. Welche hat Pentax noch ?
art_of_senol hat geschrieben:
@Hannes21
In der Rar-Bearbeitung macht sich das enorm bemerkbar. Die Bilder sind gut, aber da geht definitiv mehr und das sehe ich an der Cam meiner Frau. Ausgedruckt sehe ich keinen Unterschied richtig, aber in der Makrofotografie wo ich mich rumtreibe schon. Es fehlen einfach Details und das kann man irgendwie auch nicht schön reden
Noch einer von der "verdammten Bande". Mein Sohnemann hat eine Pen E-P5. Gerade im Makrobereich kann wegen der Tiefenschärfe ein kleinerer Sensor helfen. Und das implementierte Fokusstacking Deiner Kamera darfst Du bei Pentax von Hand machen. Ein Sigma 150mm F2.8 würde ich bei Pentax auch gerne sehen, auch wenn es bei MFT von FT adaptiert werden muss.
Raw-Bearbeiten ist definives Pixel-Peeping, welches auf der Darstellung ob Bildschirm oder gedruckt erst bei sehr hoher Auflösung sichtbar wird. APSC gewinnt bei Freistellung, höheren ISO, Weitwinkel und "grosser" Darstellung. Ein drittes System würde ich mir sehr gut überlegen.
Für Makro ist der Bildschirm der K-70 der KP überlegen. Das ist der einzige Grund, warum ich meine K-S2 doch nicht verkaufe. Wenn Du von der Olympus kommst wirst Du den "Video-klappbaren-Bildschirm" der K-70 lieben. Alles was Speed, Auflösung, SR, Blitz-Management, ... angeht gewinnt die KP deutlich, aber für Makro würde ich die K-70 vorziehen. K-3 II ist günstiger und hat dafür einen schlechteren Sensor und keinen Klappbildschirm, Das ist auch schon Alles. Den Schulterdisplay brauch Du ja offensichtlich nicht (hat die Olympus auch nicht). Und die Batterielaufzeit Deiner Olympus entspricht dem kleinen Akku der K-70 oder KP.
AF bei Pentax ist primär für das Tracking nicht auf dem Stand der Nikon, bei AF-S ist der Unterschied deutlich kleiner. Und alle mal besser als bei Deiner Olympus. Face-Detection hat Pentax im Liveview auch. Sehr zu empfehlen.
Wenn Du eine adaptierbare Kamera magst, so wie das bei der Olympus geht, wirst Du die Pentax lieben. Ansonsten ist der Pentax-Linsenpark deutlich kleiner als der von Nikon oder Olympus MfT. Aber im Allgemeinen für die Ausübung als Hoppy mehr als ausreichend. Immer ein Thema kann der AF Phasen- gegen Kontrastautofokus sein. Die Diskussion halte ich aber für deutlich überbewertet.
Bei der Wahl Deiner Objektive würde ich das Sigma 17-70 gegen das Pentax 16-85 tauschen. Falls Du dann noch unbedingt ein Lichtstarkes für Personen brauchst, gibt es das Tamron 28-75 2.8 sehr günstig. Die Kombination Pentax 16-85 (mit WR!) und Tamron 28-75 2.8 halte ich für eine bessere Wahl, als den "Zwitter" von Sigma. Du gewinnst Brennweite nach oben und unten und hast die Lichtstärke für Innenraumaufnahmen.
Meine Empfehlung, nimm die KP und überzeuge Deine Frau, nach Pentax zu wechseln (auf die K-70).
