Do 6. Dez 2012, 15:18
Hallo,
nachdem ich in einem anderen Thread dazu befragt wurde, warum ich von der 5D Mark II (also FF) auf die K-5II (also APS-C) gewechselt und damit auch noch zufrieden bin

, möchte ich meine Beweggründe auch hier gerne aufzeigen. Vielleicht nimmt dann das Sehnen des ein oder anderen Users nach der (womöglich kommenden) FF-Pentax wieder ab.

Meine Gründe:
1. Weitwinkel am FFIch fotografiere gerne im Weitwinkelbereich. Es halt sich hartnäckig das Gerücht bei einigen, dass man deshalb Vorteile beim FF hätte. Das kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte das 17-40mm und das 16-35mm von Canon an meiner Mark II und beide Objektive hatten mit Randunschärfe zu kämpfen. Die Mitte war schon bei Offenblende gut, aber damit auch die Ränder und Ecken nachziehen (wohl gemerkt NIE gleichziehen) musste ich schon auf f11 abblenden. Auch dann erhielt ich jedoch schlechtere Ecken als mit einer 50D und dem Canon 10-22, wobei diese Kombi ebenfalls umgerechnet 16-33mm "Brennweite" bietet. Hier ist also kein Vorteil für mich erkennbar.
2. Gewicht und Volumen der FF-AusrüstungMein Rucksack war (im schlimmsten, aber nicht seltenen Fall) wie folgt gefüllt:
Canon 5D Mark II: 810g
Canon 17-40mm:500g
Canon 24-105mm: 700g
Canon 70-200 IS II: 1.500g
Canon 100mm Macro: 625g
Rucksack selbst (Tatonka): 2.900g
Insgesamt: 7035g
Da ist noch kein Stativ dabei, kein Filter, keine Stativschelle, keine Wasserflasche, nix. Nur Body und Objektive. Ich mache jetzt mal die Vergleichsrechnung für APS-C auf:
Pentax K-5II: 740g (-70g)
Sigma 10-20: 465g (-35g)
Pentax 17-70: 485g (-215g)
Pentax 50-135mm: 685g (-815g)
Pentax 100mm WR MAcro: 340g (-285g)
Umhängetasche (Lowepro Nova 180 AW) statt Rucksack: 730g (-2.170g)
Insgesamt: 3.445g (-3.590g)
Bevor jetzt meine Aufstellung kritisiert wird: was ich aufzeigen wollte ist eine
eindeutige Tendenz. Egal, wie man sich seine FF- oder APS-C-Ausrüstung zusammenstellt:
APS wird immer leichter sein und weniger Platz bedürfen als FF. Für mich, der gerne draußen unterwegs ist, sind Gewicht und Platz entscheidende Faktoren.
3. AF-Punkte bei FFDie AF-Punkte bei FF liegen relativ zur Bildfläche gesehen wesentlich mittiger als an APS. Mit anderen Worten: wenn ich ein Hochkant-Porträt machen will und einen Fokuspunkt auf die Augen legen möchte, so kann ich das bei APS-C idR ohne Verschwenken machen. Bei FF geht das idR (hängt natürlich vom Bildaufbau ab) nicht. Aus diesem Verschwenken resultieren Schärfeebenen, die im Zweifelsfall nicht mehr das Auge, sondern nur die Nasenspitze oder die Ohren erfassen. Da ist APS-C mit den doch recht wei außen platzierten Fokuspunkten klar im Vorteil. Zudem: die Mark II hat ganz außen nur Liniensensoren und die sind schon konstruktionsbedingt nicht ganz so empfindlich wie Kreuzsensoren und bei der Mark II besonders bescheiden. Ein Hauptgrund für viele Besitzer, jetzt ein Upgrade auf die Mark III zu tätigen, ist gerade der stark verbesserte Autofokus der Mark III im Vergleich zur II (und I). Für mich daher Vorteil APS-C.
4. Kosten von FFDie Kosten von FF sind höher als von APS-C. Oben genannte Zusammensellung kostet (aktuelles Cashback außen vor gelassen) im großen Fluss aktuell:
Canon FF (ohne den Rucksack, den gibts nicht mehr): 6.139,10 EUR
Pentax APS-C (fairerweise ohne die Tasche): 3.482,87 EUR
Preisvorteil APS-C: über 2.600 EUR.

Natürlich kann man jetzt noch nicht absehen, was eine entsprechende FF-Pentax und dazugehörige vergleichbare Objektive kosten werden. Aber ich bin fest davon überzeugt, fass auch bei Pentax APS-C immer einen gehörigen Preisvorteil gegenüber dem hauseigenen FF haben wird, denn schließelich ist es bei CaNiSony ebenso: FF ist teurer als deren hauseigenes APS-C.
5. RauschenNach meiner Einschätzung hat FF gegenüber einer aktuelle APS-C-Kamera bei ähnlicher Auflösung einen Vorteil beim Rauschverhalten von 1-1,5 Blenden. Ja, das ist ein Vorteil von FF. Aber dafür schleppe ich keine 3 Kilo mehr (sowohl Gewicht als auch EUR) mit mir rum.
Es gab noch mehr Gründe, aber die fallen mir bestimmt später wieder ein.

So war jedenfalls mein Duell FF gegen APS-C. Ich bin von Film auf APS-C auf FF und wieder zurück auf APS-C gewechselt. Warum ich dann letztlich auch gleich wieder weg bin von Canon und zu Pentax: (wirklich) abgedichtetes APS-C-Gehäuse, (wirklich) abgedichtete Objektive auch im niedrigeren Preissegment, sehr große Objektivauswahl (sowohl aktuelle AF-Modelle als auch gebrauchtes), kompakte Objektive und Gehäuse, sehr hoher Dynamikumfang vom Sensor. Und Limiteds für später

.
So, Ring frei.
Lombardi