Di 18. Apr 2023, 17:56
Di 18. Apr 2023, 18:17
Di 18. Apr 2023, 18:28
dicki hat geschrieben:hier was über Carbondruck, das sind schon 6 "SW / Grau -Farbtonungen" https://www.farbenwerk.com/carbonprint- ... otank-8550
Mehr habe ich jetzt nicht gefunden.
Zu dem Kollege aus Wi habe ich kienen so engen Kontakt mehr. Er sagte damals der jungen Frau das er auch einen Drucker mit mehreren Grau und Schwarzen kartuschen hat.
Ich weiß nur noch, daß es mir zu teuer war..................
Di 18. Apr 2023, 19:46
Methusalem hat geschrieben:
Ich will jetzt damit nicht sagen das es mir wurscht ist wie meine Anlage klingt oder das es mir egal ist wie meine Bilder aussehen,ganz und gar nicht.
Aber man muß schon aufpassen das man nicht zum Sklaven der gedachten Perfektion wird und dabei das vergißt was eigendlich der Kern der Sache ist ,gute Musik oder halt gute
Bilder zu machen.
Di 18. Apr 2023, 21:54
Di 18. Apr 2023, 22:30
zeitlos hat geschrieben:Jee hat geschrieben:Gelegenheiter hat geschrieben:Dieser s/w-Blick für Motive mußte sich aber erst entwickeln. Da bin ich sehr bei Bernd, daß man darauf Bock haben muß, sich darauf einlassen.
Dafür eine Monochromekamera zu kaufen, ist schon eine Investition. Analog konnte/kann man alle 36 Bilder entscheiden, wie man fotografiert … mit derselben Kamera.
Und jetzt, digital, geht das sogar bei jedem Bild neu - solange man seine Farbkamera benutzt, denn natürlich kann man nach wie vor auch damit gut(e) Schwarzweissfotos machen.
Und genau das ist das Problem. Genau darum gibt es ja eine dezidierte Monochrom Kamera bzw. sind viele davon begeistert.
Technische Vorteile interessieren mich wohl nicht einmal am Rande (es sei denn, sie wären substanziell, was sie nicht sind). Es geht (mir) um den Prozess des Fotografierens. Ich bin mir sicher, dass man nach einem Jahr mit einer Monochrom Kamera ein bessere Fotograf ist.
Mi 19. Apr 2023, 08:53
Mi 19. Apr 2023, 09:15
Mi 19. Apr 2023, 09:25
Mi 19. Apr 2023, 10:37
charly hat geschrieben:... der für mich größte Nachteil der Monochrome ist, dass ausgebrannte Lichter nicht mehr so einfach, wie bei einem Farbsensor wiederhergestellt werden können. Man muss also immer etwas unterbelichten. Die Schatten sind dagegen ebenso leicht zu recovern, wie beim Farbsensor. Ich fände eine softwaremäßige, zuschaltbare Gardationsverschiebung zur Vermeidung ausgebrannter Lichter für Anfänger eine nützliche Einstellung, die Pentax noch integrieren könnte.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz