Mi 8. Feb 2017, 20:37
raiklight hat geschrieben:Ich würde Euch hierzu gerne meine Erfahrung mit der K-1 mitteilen.
Aktuell komme ich mit 600 Fotos von einer Reise aus dem Südwesten der USA zurück.
Und ich kann nur berichten, dass ich ein Fan von ETTR bin. Warum? Mir als Landschaftsfotografen sind Farben extrem wichtig.
Bei einigen Fotos von Situationen mit einem riesigen Motivkontrast bin ich gut damit gefahren, so weit nach rechts zu belichten, dass die Überbelichtungswarnung nicht blinkt und alle Farben im jpg Histogramm vorhanden sind und nicht clippen. Danach war in LR Schatten +100 der
Standard und Schwarz+10. Dabei war es oft so, dass mir Luminanz in den dunklen Mitteltönen gefehlt hat. Hätte ich also auf ETTR gepfiffen und alles schön knapp belichtet, wären die Farben in den Schatten und Mitteltönen beim Hochziehen noch fahler geworden.
raiklight hat geschrieben:Mir geht es um den tonalen Erhalt der Farben und dessen Konservierung als Maximum des möglichen in einem RAW File.
Und da ist die K-1 das derzeit beste Werkzeug am Markt.
Das hat im wesentlichen nichts damit zu tun, welche ISO ich dazu verwende, sondern wie ich den Motivkontrast sauber auf den Sensor bringe. Den größtmöglichen Dynamikumfang hat der Sensor nun mal bei ISO 100, danach Tendenz abnehmend.
Mi 8. Feb 2017, 22:32
raiklight hat geschrieben:Mir geht es um den tonalen Erhalt der Farben und dessen Konservierung als Maximum des möglichen in einem RAW File.
Und da ist die K-1 das derzeit beste Werkzeug am Markt.
Das hat im wesentlichen nichts damit zu tun, welche ISO ich dazu verwende, sondern wie ich den Motivkontrast sauber auf den Sensor bringe. Den größtmöglichen Dynamikumfang hat der Sensor nun mal bei ISO 100, danach Tendenz abnehmend.
Meine Fotos kannst Du hier ansehen:
40456504nx51499/natur-und-landschaftsfotografie-f18/landschaften-around-the-world-meine-sicht-t20045-s290.html
Mo 13. Feb 2017, 11:02
Mo 13. Feb 2017, 11:56
Mo 13. Feb 2017, 12:32
joergens.mi hat geschrieben:Hi Dunkelmann,
du hast noch einen Vorteil, dadurch dass du die Bilder nicht dem "Chimping" unterwirfst hält der Akku deutlich länger![]()
und du machst dir vorher mehr Gedanken über das Scharfstellen, da du es ja nicht mehr kontrollieren kannst.
Mo 13. Feb 2017, 14:34
Mo 13. Feb 2017, 14:55
Mo 13. Feb 2017, 14:57
joergens.mi hat geschrieben:Ja, mache ich eigentlich regelmäßig bei Konzertphotographie, TAV Modus, Blende und Belichtungszeit eingestellt ISO-Auto bis 5000 und auslösen falsch scharf.
Die Bilder werden anschließend in PS hochgezogen, entrauscht (meist recht ACR 60 Luminanz und 50 Chroma) aus und gut ist. 2 bis 3 Blenden sind da regelmäßig mit dabei. Aber alles problemlos.
Manchmal muss man allerdings mit der Nik- Collection nachbessern.
Siehe hier: (Bilder mit _jm im Namen sind von mir)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:ZMF_2016
Mo 13. Feb 2017, 15:02
chriskan hat geschrieben:Die weißen Punkte schauen interessant aus: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... m05092.jpg
Entrauscht Pentax die RAW massiver als andere oder kommen die Punkte erst bei der Bearbeitung? Die weißen Punkte bekomme ich in meinem RAW-Entwickler auch wenn ich RAW-Entrauschen aktiviere. Scheint wohl derselbe Algorithmus zu sein.
Mo 13. Feb 2017, 18:46
Dunkelmann hat geschrieben:Ich muss hier nochmal was nachtragen...![]()
...
Mich hat diese Erkenntnis nicht in Ruhe gelassen und ich mache nun tatsächlich Fotos mit ISO 100, wo man sonst ISO 6400 gebraucht hätte. Die ISO-100-Bilder haben allerdings auch ein etwas etwas deutlicheres Rauschmuster, was aber mit dem höheren Detailgrad zusammen hängen kann.
Hat jemand von euch diesbezüglich Tests gemacht und Erkenntnisse gesammelt?
....
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz