Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Do 24. Dez 2015, 20:49

Liebe Nutzer von Microsoft
Wer befürchtet seine liebgewordene Windowsoberfläche durch Linux in irgend einer Weise zu vergiften, dem empfehle ich es mit einem altersschwach gewodenen XP-Rechner zu versuchen.
Festplatte formatieren, Xbuntu oder Ubuntu kosten neutral installieren und so die alte Mühle neu beleben. Auch ohne Kasperski & Co ist Internet so problemlos wieder möglich.
Es ist erstaunlich mit welcher Geschwindigkeit das olle Teil nun wieder unterwegs ist. Ein zweiter Rechner ist gerade dann von unschätzbarem Wert, wenn der Hauptrechner ausgefallen ist oder man gerade daran "schraubt" und solange keinen Zugriff auf die Arbeitsschritte hat.
So habe ich einen solchen Rechner nur zur Fotoverwaltung und -bearbeitung abgestellt,
Auch Picasa mittels Virtualbox läßt sich gut nutzen.
Jetzt bin ich auf Ubuntu Studio gestoßen,das ist ein riesiges Paket, auch dabei Darktable. Wehrmutstropfen, auf die Smilies muß ich wohl verzichten.
viel Spaß bei der Bastelstunde mit, Fotoschlumpf

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Mi 24. Feb 2016, 08:42

zu: 40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable-und-die-standard-einstellungen-t13791-s50.html#p328418

n8igall hat geschrieben:...
Darktable wird mit höherer Version immer besser. Ich habe bei mir Debian und Ubuntu im Dual-Boot und war jedes mal genervt, wenn ich Debian gebootet hatte und die alte Darktable Version startete xd. Nun habe ich mir Version 2.0.0 installiert. Die Version finde ich nochmal besser.
....
N8igall

darktable wird auch für Debian stable regelmäßig über die Backports aktualisiert.
https://packages.debian.org/de/jessie-b ... /darktable

Die Entwickler haben sich darauf verständig nur externe Pakete zu verwenden die auch mit Debian stable ausgeliefert werden.

Jamou hat geschrieben:...
Das geht mir auch oft so. Diese kryptischen Filter aber scheinen zu guten Ergebnissen zu führen - wenn man sie anwenden kann. :ka: Damit kämpfe ich noch.


Es handelt sich um dieselben Überblendungsmodi wie in Gimp oder wahrscheinlich Photoshop: https://docs.gimp.org/de/gimp-concepts-layer-modes.html
Dazu kommt noch die Pixelauswahl über deren Werte mittels "parameterischer Masken". In Summe finde ich es auch sehr komplex, v.a. weil ich keine Gimp/Photoshop Kenntnisse habe. Theoretisch sollte sich einige Anleitungen wo es in Photoshop um Ebenen überblenden geht auch in darktable umsetzen.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Fr 26. Feb 2016, 11:48

chriskan hat geschrieben:zu: 40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/darktable-und-die-standard-einstellungen-t13791-s50.html#p328418
Jamou hat geschrieben:...
Das geht mir auch oft so. Diese kryptischen Filter aber scheinen zu guten Ergebnissen zu führen - wenn man sie anwenden kann. :ka: Damit kämpfe ich noch.


Es handelt sich um dieselben Überblendungsmodi wie in Gimp oder wahrscheinlich Photoshop: https://docs.gimp.org/de/gimp-concepts-layer-modes.html
Dazu kommt noch die Pixelauswahl über deren Werte mittels "parameterischer Masken". In Summe finde ich es auch sehr komplex, v.a. weil ich keine Gimp/Photoshop Kenntnisse habe. Theoretisch sollte sich einige Anleitungen wo es in Photoshop um Ebenen überblenden geht auch in darktable umsetzen.

Eine gute Idee sich das Ganze mal in Gimp anzuschauen. Dann versteht man eventuell das eine oder andere noch besser. Es ist ja immer so, dass man zu einem Thema in mehreren Quellen unterschiedliche Erklärungen findet und von denen leuchtet einem eine ein. Das reicht ja auch. :ja:

Danke für den Tipp!! :thumbup:

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Fr 26. Feb 2016, 20:17

chriskan hat geschrieben:darktable wird auch für Debian stable regelmäßig über die Backports aktualisiert.
https://packages.debian.org/de/jessie-b ... /darktable

Vielleicht habe ich da etwas übersehen. Wobei ich mittlerweile bei oldstable bin... Habe das hier installiert und dann noch um eine grafische Oberfläche erweitert.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 5. Jul 2016, 20:17

Gibt es in darktable oder einem anderen Linux/SUSE-Programm die Möglichkeit die Fotos:
1. schnell nacheinander mit eine 16:9 Rahmen zuzuschneiden
2. dabei auch auf HDTV-Format zu konvertieren - 1920x1080
also Rahmen aufs Foto der oben und unten nach Wunsch abschneidet und beim Speichern gleich auf HDTV konvertiert.

Gibt es in GwenView diese Möglichkeit ?

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 5. Jul 2016, 20:28

Damit solltest Du JPG Original Größe auf JPG Wunschgröße im Batch verarbeiten können (vielleicht geht auch DNG mit Einschränkungen):

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Mi 6. Jul 2016, 15:08

Hey kris,

Das schneiden vieler Bilder geht in Darktable recht komfortabel. Du kannst dir einen Stil erstellen, den du dann auf alle gewünschten Bilder anwenden kannst.
Anschließend kannst du über das Export Modul im Leuchttisch Modus die ausgewählten Bilder mit der gewünschten Auflösung exportieren.

Imagemagick kann das mit JPGs natürlich auch wunderbar und schnell. Allerdings sollte man sich nicht von der Benutzung des Terminals abschrecken lassen.

Wenn du möchtest kann ich auch eine Schritt für Schritt Anleitung für Darktable anfertigen.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Mi 6. Jul 2016, 18:50

califax hat geschrieben:Hey kris,

Das schneiden vieler Bilder geht in Darktable recht komfortabel. Du kannst dir einen Stil erstellen, den du dann auf alle gewünschten Bilder anwenden kannst.
Anschließend kannst du über das Export Modul im Leuchttisch Modus die ausgewählten Bilder mit der gewünschten Auflösung exportieren.

Imagemagick kann das mit JPGs natürlich auch wunderbar und schnell. Allerdings sollte man sich nicht von der Benutzung des Terminals abschrecken lassen.

Wenn du möchtest kann ich auch eine Schritt für Schritt Anleitung für Darktable anfertigen.


Stimmt. Du meinst "History Stack" in DarkTable, oder? Damit geht es auch. Einfach für ein Bild im Crop-Modul croppen und dann im "History Stack" kopieren und auf alle "pasten".

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Do 7. Jul 2016, 10:40

Nicht ganz...
Aber die Ausführung ist vergleichbar.
Unter dem Punkt History Stack befindet sich noch das Feld Styles. Hier kann man vorher angefertigte Styles (die ja aus History Stacks bestehen) reinladen und auf die ausgewählten Bilder anwenden. Damit spart man sich das Klicken auf den kopieren Button bei den History Stacks.
Aber letztendlich kommt man mit beiden Wegen genauso gut ans Ziel.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Do 7. Jul 2016, 11:01

Strg+C und Strg+V im Filmstreifen oder am Leuchttische geht auch.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz