angus hat geschrieben:
Ehrlich gesagt nicht besonders zärtlich. Es ist eine Glasabdeckung und sooo schnell verkratzt man die nicht.
Das ist wohl richtig. Allerdings: bist du sicher, dass es eine kratzfeste Glasplatte ist? Könnte auch Kunststoff sein und da wir es hier mit kleinsten Partikeln zu tun haben, die man leider trotzdem auf den Bildern sehen kann, möchte ich keine auch noch so feine Kratzerchen auf der Sensorplatte bekommen.
Die besondere Vorsicht lasse ich weiterhin walten, weil der Sensor ja schließlich an der Shakr-Reduction-Einheit schwimmend angebracht ist. Die könnte durch mechanischen Druck auf den Sensor evtl. auch Schaden nehmen.
Wenn ich "zärtlich" sage und du "nicht allzu zärtlich", sind wir wahrscheinlich trotzdem einer Meinung, dass es um eine vorsichtige Herangehensweise geht...

angus hat geschrieben:
- Zur Not, wenn Schlieren sichtbar, nochmal wiederholen, ohne den q-tip nochmal nass zu machen.
- Kamera zumachen.
- Testfoto machen
Die Schlieren, von denen ich sprach, sehe ich erst bei einem Testfoto. Ich habe mir keine Sensorlupe angeschafft, mit der man Schlieren oder Partikel auch direkt auf dem Sensor sehen könnte. Wenn ich also erst einmal die Reinigungsprozedur abgeschlossen, Testfotos gemacht und auf den PC transferiert habe und dabei dann Schlieren sehe, nehme ich das erste Q-Tip schon nicht mehr...
Ich glaube der Knackpunkt ist der, dass bei mit der Isopropylalkohol quasi auf der Oberfläche des Sensors abperlt und dann beim Verdunsten/Trocknen an den Stellen mit den Tröpfchen kleine sehr deutlich sichtbare Punkte zurück bleiben.
Perlt die Flüssigkeit bei deiner Sensorplatte denn nicht? Ist da bei manchen Kameras vielleicht eine besondere Beschichtung drauf, die das bewirkt?
angus hat geschrieben:
Durch den häufigen Einsatz von TKs an langen Rohren sieht man Sensordreck bei mir recht schnell, hier mal ein Beispiel
Jau, da sieht man es deutlich. Aber das ist im Rahmes. Wenn es nicht mehr ist, kann man es auch noch gut retuschieren. Ich habe auch einen 2-fach TK angeschafft, aber mein größtes Telezoom geht auch nur bis 200 mm. Ich muss noch lernen, wie sich das bei Makroaufnahmen auswirkt. Wenn ich also den Makro-TK mit meinem 50er-Objektiv verwende, werden dann Staubpartikel eher sichtbar sein oder eher nicht? Muss ich u. U. dann einfach mal ausprobieren, wenn ich Staub auf anderen Fotos entdecke.
