Do 28. Sep 2017, 21:37
So, wie versprochen, das Update.
Einige hatten das Problem, dass der Macrobot, sobald die Schrittmotorelektronik aktiviert war, ein unerwünschtes Eigenleben entwickelte.
Ich habe den Schrittmotor soweit eingestellt, dass er die grösstmögliche Kraft entwickelt, ich weiss ja nicht was ihr dem Schlitten alles zumuten wollt.
Es gibt allerdings dann eine Entwicklung die man als Eigenresonanz bezeichnet.
Bei Stillstand und zu hohen Strom erreicht das Magnetfeld des Schrittmotors seinen Sättigungsgrad und alles was darüber hinaus geht senden die Spulen in die Luft, wir haben also so etwas wie einen Sender, auch wenn er sehr wenig Feldstärke hat.
Diese reicht aber aus, um in der dahinterliegenden Schrittmotorplatine ein kleines Chaos auszulösen, die Leiterbahnen sind offensichtlich (und dummerweise) recht empfänglich für diese Frequenz, das Signal wird also eingespeist und durch die Leiterbahnenabstände auch noch verstärkt.
Das bringt z.b. den Optokoppler dazu, aktiv zu werden und schliesst seinen Ausgang kurz, es erfolgt eine Auslösung an der Kamera.
Auch steigt der Stromverbraucht recht steil an und daher sinkt die Spannungsanzeige bei der Steuerungsanzeige teilw. in den Minusbereich.
Abhilfe bringt eine leichte Absenkung des Schrittmotorstroms.
Genug gelangweilt, kommen wir zum Punkt:
Ihr braucht zunächst mal ein wenig Software. Ich weiss das einige einen Mac nutzen, ich habe allerdings kein Pendant für angebissene Äpfel gefunden. Es muss also Windows sein.
*EDIT pixiac* ZIP-Datei:
https://pentaxians.eu/forumi ... crobot.zipLESEN! 
Dateiendung ist wieder mal ein Fake, es ist tatsächlich ein ZIP Datei, also nach dem Runterladen die Endung ändern.
Nach dem Entpacken findet ihr in dem Ordner eine XLoader.exe, diese habe ich etwas verändert, damit ihr dort so wenig wie möglich einstellen müsst.
Diese Exe ist selbstverständlich voller Trojaner, natürlich auch Makroviren und anderes Getier.

ich muss auch von etwas leben.

Auch ist in diesem Ordner eine macrobot.hex enthalten, dieses ist die eigentliche Software.
Wir brauchen den COM-Port des Steuergerätes, die die wissen wie es geht, weiterblättern, die anderen starten die XLoader.exe und klicken auf COM port.
Alles was angezeigt wird, merken.
- Steuergerät mit Mini-USB an den Rechner anstöpseln NICHT EINSCHALTEN! der USB Port hat 5V und versorgt den Arduino.
- COM-Port eintragen, wenn also jetzt ein neuer COM-Port angezeigt wird, ist es das Steuergerät, diesen auswählen.
- Bei "Hex File" wählen wir den Pfad zur macrobot.hex aus.
- Die Baudrate passt, also dort nichts verändern.
- Upload anklicken.
Jetzt erfolgt der Upload der neuen Software, im Fenster unten links wird der Status angezeigt.
Sobald alles fertig ist, kann man alles abstöpseln, Softwaretechnisch sind wir fertig.
Jetzt kommt der praktische Teil.
- MacroBot muss normal hingestellt werden!
- Rückdeckel der Schrittmotorsteuerung entfernen.
- Das Potentiometer nur mit sehr viel Feingefühl drehen, wäre es eine Uhr, drehen wir höchstens in Minutenschritten.
- Position des Kreuzes einigermassen merken. wir drehen grundsätzlich zuerst in die angezeigte Richtung!

- Macrobot einschalten und auf "Manuell" oder "Easy" gehen, damit die Elektronik aktiviert wird.
- Jetzt drehen wir solange wie im Bild angegeben bis man den Schrittmotor nicht mehr oder kaum noch hört.
- Jetzt wieder ins Hauptmenü wechseln.
- Erneut in einen der Programme wechseln, keine Buttons drücken und bei Bedarf in die Gegenrichtung sehr vorsichtig zurückdrehen bis man den Motor etwas hört.
- Eine der Richtungstasten drücken, ist der Motor nun ruhig oder kaum noch hörbar ist, hat einen guten Punkt erreicht. Wenn man nun beim Fahren den Schlitten nur mit Kraftaufwand aufhalten kann, ist man fertig. Wenn es zu leicht geht, wieder mit Gefühl gegen den Uhrzeigersinn drehen. (nicht vergessen, Minutenweise)
Der Motor darf nur handwarm werden, ansonsten ist der Strom wieder zu hoch. Die Elektronik wird evtl. wärmer, auch OK, ihr könnt ruhig den Finger draufhalten, es passiert nichts. 
Auf alle Fälle niemals mehr vordrehen als die Position ursprunglich war, ansonsten bratet ihr die Steuereinheit.
Das wars....
Frank, wenn Du so nett sein könntest und die üblichen Fakedateiendungen mit den technisch richtigen tauschen, Danke.
Den Text mit den Umwandlungshinweisen kannst Du dann gern löschen.
Zuletzt geändert von Deepflights am Fr 29. Sep 2017, 00:39, insgesamt 3-mal geändert.