Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 6. Apr 2016, 19:13

Jau,kann mich nur anschließen!!!

Es gibt sowas von keinem Grund für Stress :nono:

Ihr seid sowas von gut dabei, das ich nur nochmals meinen vollen Respekt für Euch aussprechen möchte :clap: :clap: :clap:

Aber klar,wenns läuft muß man's laufen lassen :lol:

Solange aus Spass kein Ernst wird :mrgreen: ist alles Gut!

beste Grüsse :cheers:

Bernd

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 6. Apr 2016, 19:18

Weil wir gerade so schön bei Neuigkeiten sind.. :)

Mir hat das LCD Display nicht gefallen und in Verbindung mit dem Arduino Uno zu klobig.
Ich habe mal ein klein wenig gekramt und habe ein 1,8" TFT Display und einen Arduino Nano rausgefischt, so wie es aussieht, würde es elektrisch gehen.
Die Grösse halbiert sich und anstatt 12mm. wird die Bedieneinheit 4mm. hoch. :)
Allerdings haut die TFT Programmierung ziemlich rein, es wird also 2-3 Tage dauern bis man etwas sieht, aber was man dann sehen wird ist ziemlich gut...
Ein TFT mit Touchscreen habe ich probiert, aber es hat sich bei Sonnenlicht nicht sonderlich gut geschlagen, es bleibt also bei Tastern.

Ich mach heute noch 2-3 Bilder rein zum Vergleichen.


Danke für euer Lob, das ist wie Öl auf dem Stackingschlitten :lol:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 6. Apr 2016, 19:21

Ich kann hier fachlich gar nix beitragen, möchte aber einfach mal meiner Begeisterung Ausdruck verleihen: GEIL! :clap:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mi 6. Apr 2016, 19:23

Muchas gracias jefe :lol:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 13:38

Möchte in Absprache mit Hans folgende Diskussion anregen:

Im Moment ist geplant bzw implementiert, dass der Benutzer den Vorschub direkt einstellt. Also in mm oder 1/10mm oder 1/100mm. Soweit, so gut!
Mann mus zwar eventuell recht oft auf einen Knopf drücken, aber das wird funktionieren. :2thumbs:

Allerdings muss jeder selbst wissen, welcher Vorschub notwendig ist, damit eine durchgehende Schärfe nach dem Stacking erzielt wird. :!: Erfahrungsgemäß nicht ganz einfach...

-

Jetzt mein Vorschlag, der eventuell a) weniger Eingaben benötigt und b) den Vorschub selbst berechnet.

Der benötigte Vortrieb für das Stacking ergibt sich rechnerisch aus nur 3 Größen:
1. Abbildungsmaßstab
2. Sensorgröße: z.B. APSC, M4/3, FF
3. Blende

D.h. im Klartext: die Benutzerführung (Anzahl der Eingaben bzw Knopfdrucke) kann stark reduziert werden, wenn man eben nur Sensor, Blende und Abbildungsmaßstab eingeben muss.

Der Arduino kann dann die Anzahl der Schritte des Motors allein aus Sensor, Blende, Maßstab (und natürlich Spindelganghöhe, die nicht eingegeben werden muss...) leicht selbst berechnen und dabei für eine überlappende Schärfentiefe sorgen.

Für den Benutzer ist es dann einfacher:
- Er wählt den Sensortyp: "APS-C", oder "FF" (K-1)
- Er gibt eine Zahl ein für die Blende: z.B. "8"
- Er gibt eine Zahl für den Maßstab ein: z.B. "3" für 3:1

Das wäre dann alles...

Hab ich das vernünftig beschrieben? Was haltet ihr davon? Wie gesagt: nur als Anregung... :cap:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 13:50

Hallo mesisto,

das ist sicher ein interssantes Input. Leider wird das nicht so ohne weiteres gehen, da man die Blende meist nicht kennt. Bei Makros arbeitet man mit kräftigen Auszügen und zum Teil mit Objektiven, die im Nahbereich ihre Brennweite ändern. Beides hat Einfluss auf die tatsächliche Blendenzahl.
Bei der manuellen Vorgabe der Schrittweite hat man außerdem die volle Kontrolle und muss sich nicht auf automatisch ermittelte Werte verlassen.

Gruß

Rudi

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 14:00

pentidur hat geschrieben:Hallo mesisto,

das ist sicher ein interssantes Input. Leider wird das nicht so ohne weiteres gehen, da man die Blende meist nicht kennt. Bei Makros arbeitet man mit kräftigen Auszügen und zum Teil mit Objektiven, die im Nahbereich ihre Brennweite ändern. Beides hat Einfluss auf die tatsächliche Blendenzahl.
Bei der manuellen Vorgabe der Schrittweite hat man außerdem die volle Kontrolle und muss sich nicht auf automatisch ermittelte Werte verlassen.

Gruß

Rudi


Das Argument hatte ich erwartet... Tatsächlich hat die Blende gerade bei den von Dir erwähnten kräftigen Auszügen sehr viel weniger Einfluss auf die Schrittweite, als der Abbildungsmaßstab.

Auch: wenn Du die Blende nicht kennst... ja, wie wählst Du denn dann selbst die Schrittweite bei manueller Schrittweiteneingabe?

Mein Vorschlag ist auch nicht unbedingt als Ersatz für die manuelle Schrittweiteneingabe zu verstehen. Eher als Alternative...

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 14:01

Ich lese es jetzt wiederholt durch... ;) mir fehlt da die Angabe wie "Tief" man eigentlich fahren muss.
Woher kenne ich denn den Abbildungsmaßstab?

Deshalb baue ich ja das Ding, weil ich eine Makroniete bin. :)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 14:38

Naja, den Maßstab kennt man, weil man ja sein Equipment entsprechend zusammengesteckt hat, sodass das Objekt der Begierde auch wie gewünscht im Bild erscheint.
Also... die Kombi aus Zwischenringen, Balgen, Retroobjektiv, Nahlinse, Mikroskopobjektiv, Objektabstand, etc, etc.... ergibt letztlich den Abbildungsmaßstab.

Wichtig ist aber: egal ob ich die Schrittweite manuelle eingebe oder laut Vorschlag berechnen lasse: den Abbildungsmaßstab muss ich in beiden Fällen kennen, sonst kann ich auch manuell keine sinnvolle Schrittweite eingeben... und muss erst über "try and error" den geeigneten Vorschub ermitteln. Das kann dauern...

-

Guter Punkt: der Verfahrweg. Hier könnte man eine Distanz ab aktueller Position eingeben.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Do 7. Apr 2016, 16:09

Hmmmm,

Noch ne kurze Zwischenfrage.

Würde das bedeuten entweder nur der "Vollautomat", oder gehen dann auch beide Versionen?

Also Vollmanuell UND Vollautomat?

Bernd
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz