Hi, habe am 30.11 gute ergebnisse gehabt mit 60sec. belichtung bei 35mm und gestern abend wollte es nicht so wirklich klappen bei 100mm und 40sec. alles verwischt. mal davon abgesehen das der focus anscheinend auch nicht gepasst hat, daran wird es aber nicht gelegen haben. es wurde mit der k3 gearbeitet . 2sek selbstauslöser.
hier bei 35mm alles ok Datum: 2013-11-30 Uhrzeit: 22:48:26 Blende: F/1.4 Belichtungsdauer: 60s Brennweite: 35mm KB-Format entsprechend: 52mm ISO: 100 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
was kann da losgewesen sein? oder geht das mit längeren brennweiten nicht? denke das es eigentlich gehen müsste. es war immer 3D ... empfang. die GPS Kordinaten sind auch anständig in den datein eingetragen...
Verstehe ich nicht? mit dem GPS Modul auf der Kamera soll es doch möglich sein längere belichtungen zu machen (bis 5minuten) ohne (im zentrum) stern schweife zuerhalten. das hat beim ersten versuch ganz gut geklappt. nur gestern nicht wie man sehen kann. nur wieso frage ich mich...
ASTROTRACER Aufnahmezeit:
PENTAX K-5
Ausrichtung 200 mm Brennweite 100 mm Brennweite unter 50 mm Brennweite 90° ca. 300 Sek. ca. 300 Sek. ca. 300 Sek. 45° ca. 160 Sek. ca. 290 Sek. ca. 300 Sek. 0° ca. 110 Sek. ca. 240 Sek. ca. 300 Sek.
ich weiß nicht in wieweit dein GPS den Sternenhimmel verfolgen kann. Ich weiß nur, das der Bildstabilisator, wenn deine Kamera irgendwas erkennen kann, leichte Bildkorrekturen vornehmen kann. Wobei bei meiner Kamera gesagt wird, das der Bildstabilisator bei Langzeitaufnehmen lieber deaktiviert werden solle. Zudem bist du bei dem zweiten Foto dichter am Geschehen. Sprich die Verschiebung wird noch deutlicher.
Das GPS verschiebt den Bildsensor der Kamera, damit die Sterne punktförmig bleiben. Der Stabilisator ist dabei natürlich aus. Hat somit keinen Einfluss.
Ich werde es mal nochmal mit der Kalibrierung versuchen , gibts einen unterschied zwischen Kalibrierung und Genaue Kalibrierung? sieht beides gleich aus mit den 180° in drei Richtungen...
Wenn Du die Astro Funktion benutzen willst, musst Du meines Wissens immer zuerst die Kalibrierung, und dann die genaue Kalibrierung machen! Ist aber schon etwas her, daß ich meins das letzte Mal benutzt habe. Die Bedienungsanleitung von dem Teil finde ich etwas "dünn":
Danke, das koennte ja dann die lösung sein, denn ich dachte diese Kalibrierung reicht aus wenn man sie sage ich mal 2-5mal im jahr macht und nicht vor jeder benutzung.gut daran solls nicht scheitern , dauert ja nur ein paar sekunden.
Alles über Brennweite 200 habe ich noch nicht hinbekommen, trotz genauer Kalibrierung. Der Richtung und der Winkel sind aber entscheidend bei der Wahl der Belichtungsdauer. Spiegel lass ich vorher runterklappen. Viele Testshots habe ich noch nicht gemacht wegen Wolken oder fast erforen (Eine Aufnahmesituation dauert ja bis zu 10 Minuten) Wer also Tips und Tricks hat, als her damit.