Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 01:13

Ladeschlusspannung bedeutet nicht das diese Spannung lange gehalten wird.
Entladung hängt von der Kapazität ab, 2C, also das doppelte der Kapazität in A oder mAh geht immer, 4C gehen wenn es wirklich sein muss auch, aber dann sackt der Akku beim Entladen unter 0.9 V ab und das macht die Zelle nicht lange mit.

Kleiner Vergleich, meine LiPo Akkus hauen 40C raus und zwar als Dauerlast, im Heli wenn es mal wieder grob hergeht kommen schon mal 150A Spitzenlast auf der Telemetrie rüber und das bei einem Akku der kaum grösser/schwerer ist als ein Kamerabody.
Auto gestartet hab ich damit auch schon... :lol:

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 09:41

Deepflights hat geschrieben:Ich bin kein "Elektriker" aber ich weiss was.... :ichweisswas:

Nimm 7 NimH Zellen, die haben eine Ladeschlussspannung von 1,2 Volt (7x1,2=8,4)
Kapazität musst Du Dir aussuchen.
Den Strom liefern die auf alle Fälle mit Links, der Verbraucher bestimmt die Stromhöhe, da kann also nichts schiefgehen.
Ladegeräte für 8,4V gibts nachgeworfen, also auch kein Problem.
Professionell "Zusammenbraten" übernehmen ich für Dich. ;)


Danke für die Info und das Angebot. :thumbup: Im Moment ist es erstmal ein Verstehenwollen.

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 09:42

UMC hat geschrieben:(sorry beholder, aber aus der Art der Fragestellung ordne ich dich elektrotechnisch dorthin ein)


Absolut richtig. :mrgreen:

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 10:31

Frage mal andersrum beholder3
Wofür brauchst du das? (Willst du deine Kamera irgendwie Stundenlang, weitab von jeder Stromversorgung nutzen).

Selbst wenn durch das Bündeln meherer Powerbanks, die Eingangsleistung der Kamera erreicht werden könnte - mir wäre das ganze zu heiß um es um damit die Stromversorgung meiner Kamera überhaupt nur zu versuchen ... So manches Bauteil auf einer Platine reagiert schon arg böse -wenn die Eingangsspannung (wie du schreibst 8,3V) geringfügig abweicht - Folge wäre ein Elektro Schaden an der Kamera.

Da wäre mir ein Batteriegriff, bzw ein (oder mehere geladene) Ersatzakkus doch schon sicherer.

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 11:03

Die Bauteile die wir alle nutzen haben Streuungswerte, selbst wenn Du jetzt sagst Du misst mal die Spannung, wer sagt Dir denn das Dein Messgerät (sofern es nicht hochpreisig ist und zudem zeitnah kalibriert wurde) Dich nicht anlügt? ;)

Ob 8,3 oder 8,5 Volt spielen keine Rolle, abgesehen davon das unter unter Last jede Akkuspannung einbricht.

Eine NiMH-Zelle hat z.B. eine nominale Spannung von 1,2V, aber vollgeladen hat die gleiche Zelle eine Ladeschlussspannung von 1,42V und die gibt er auch erstmal ab.
Da ja aber nicht nur die Spannung eine Rolle spielt sondern auch der Strom, bricht diese leicht höhere Akkuspannung ohnehin bald ein.
Je mehr Zellen, desto grösser dieser Unterschied, die Elektronik kommt damit zurecht, es sei denn es ist ein grottiger Billigaufbau.

Dein Batteriegriff und/oder die Ersatzakkus zeigen auch kein anderes Verhalten, daher spielt es keine Rolle woher man die Energie entnimmt.
Abgesehen davon, in einem BG kannst Du auch normale AA Batterien nutzen, die haben aber 1,5V und die Kamera gibt auch keine Rauchzeichen von sich.
Unsere Kameras erzeugen zum Betrieb ohnehin eigene Spannungen, es sind also Step-Up und/oder Step-Down Wandler integriert, weil eine CPU eine stabile Spannung braucht um zu arbeiten.

Bin gespannt was Beholder3 da ausheckt. :mrgreen:

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 11:59

Ich hab' gar nichts kompliziertes gedacht, nur über die Stromversorgung bei Nachtfotografie im momentan doch kalten Aussenbereich. Oder sonst, wenn man außer Haus mal länger mehr Saft haben will. Wie gesagt ist nur ein einfaches sinnieren über Optionen. Kein akuter Handlungsbedarf.
Gegen die einzelnen Akkus spricht das Wechselnmüssen mittendrin und die können auch ordentlich Geld kosten.
Gegen Lösungen mit Dummy-Batterien spricht, dass man Löcher in Hüllen bohren müsste, also dachte ich an den normalen Netzteilanschluss, der immer gut zugänglich ist.
Und Powerbanks gibts ja auch überall zuhauf, die einige Ladung speichern können. Die sind auch noch recht portabel.
Also dachte ich, könnte man eventuell einfach Kabel mit minimaler Elektronik dazwischenhängen und hätte mehr Saft. Bin halt erstmal ein naives Kind. :)
Hier https://techtest.org/die-beste-powerban ... 0-im-test/ wird übrigens beschrieben, dass die einzelnen Zellen in so einem Teil 3,7V hätten.

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 12:54

beholder3 hat geschrieben:[...] eine Kamera [...], die 8,3V/2A Eingangsstrom erwartet. [...]

Woher hast du diesen Wert, beholder3?
Hab grade versucht zu ergoogeln was der Netzadapter von Pentax so liefert - bin aber nicht schlau geworden...

gruß
waldi90

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 13:09

waldi90 hat geschrieben:
beholder3 hat geschrieben:[...] eine Kamera [...], die 8,3V/2A Eingangsstrom erwartet. [...]

Woher hast du diesen Wert, beholder3?
Hab grade versucht zu ergoogeln was der Netzadapter von Pentax so liefert - bin aber nicht schlau geworden...

gruß
waldi90



Das steht so unten auf meinem D-AC50 Netzteil drauf als "Output". Der betrieb alle Kameras zwischen K-5 und K1.
Beim K-AC132 sieht es auch so aus.
Oder bei den Nachbauten:
https://www.amazon.de/HQRP-Ladeger%C3%A ... qrp+pentax
https://www.amazon.com/HQRP-Adapter-Pen ... B00J5GDSFY
https://www.amazon.de/vhbw-Kamera-Netzt ... Y652WGBBDM

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 14:08

Es gibt eine Norm, danach müssen Geräte, die für Batteriebetrieb gebaut sind, zwischen 0,8x und 1,2x Nennspannung funktionieren. Ob das für Kameras auch gilt, weiß ich nicht, aber zumindest in der Größenordnung wird's schon liegen. Die Kameras haben lt. Aufschrift eine Nennspannung von 8,3 V.

Man braucht also auf alle Fälle mehr als 5V.
8,3*0,8 = 6,64 V muss die Spannungsversorgung auch dann haben, wenn die Akkus schon nicht mehr so voll sind.
Über den Strom ist hier schon genügend geschrieben worden.

Für kalt im Freien habe ich einfach einen Hosensack voll Akkus mit. Manche Akkus halten bei -15°C Kameratemperatur, frisch vom Hosensack in die Kamera eingesetzt, gerade halt eine (1!) Aufnahme mit AstroTracer und 3,5min Belichtung + anschließender Rauschreduktion. Das ist unabhängig vom Hersteller.

Re: Frage an die Elektriker unter Euch

Fr 10. Feb 2017, 16:46

Du hast nicht ganz zufällig diesen Artikel zu dem Thema gelesen? ;)



Dort wird ein kleiner "Adapter" mit der Bezeichnung "5V to 9V Converter" vorgestellt...
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz