Do 4. Jan 2018, 23:53
airjibe210 hat geschrieben:Mit bis 20 min belichten in BULB meinte ich, das ich an der KP in 10 sec Schritten von 10 Sekunden bis maximal 20 min alles fest einstellen kann. Somit brauche ich nicht mehr auf die Uhr zu schauen. Ist schon bequem ohne Kabelauslöser oder ähnlichem.
Fr 5. Jan 2018, 00:02
Dunkelmann hat geschrieben:...
Ok, das ist eigentlich recht einfach zu klären:
Wenn die Kamera bei dieser Intervall-Komposit-Methode die Helligkeiten addiert (Einstellung: Additiv), so passiert Folgendes:
1. Bild: 2 s Belichtungszeit. Das Bild ist identisch mit einem Foto, das du bei gleicher Blende und ISO mit 2 s Belichtungszeit machen würdest.
2. Bild: weitere 2 s Belichtung. Die Helligkeit des Bildes wird mit dem vorherigen verrechnet, sodass dieses 2. Bild eine Belichtungszeit von 2 s + 2 s = 4 s hat. Es ist identisch mit einem Foto, das du bei gleicher Blende und ISO mit 4 s Belichtungszeit gemacht hättest.
...
Fr 5. Jan 2018, 00:25
Goldkater hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:...
Ok, das ist eigentlich recht einfach zu klären:
Wenn die Kamera bei dieser Intervall-Komposit-Methode die Helligkeiten addiert (Einstellung: Additiv), so passiert Folgendes:
1. Bild: 2 s Belichtungszeit. Das Bild ist identisch mit einem Foto, das du bei gleicher Blende und ISO mit 2 s Belichtungszeit machen würdest.
2. Bild: weitere 2 s Belichtung. Die Helligkeit des Bildes wird mit dem vorherigen verrechnet, sodass dieses 2. Bild eine Belichtungszeit von 2 s + 2 s = 4 s hat. Es ist identisch mit einem Foto, das du bei gleicher Blende und ISO mit 4 s Belichtungszeit gemacht hättest.
...
Der Knackpunkt ist, ob der Sensor nach 2sec technisch derart ausgelesen werden kann, dass
die durch die 2sec Belichtung im CMOS-Gate freigesetzten Ladungsträger NICHT beim Auslesen auch
gelöscht werden. Davon hab ich vorher noch nie gehört. Darum die Neugierde!
Also, was passiert da in der Tiefe des CMOS genau während der Sequenz?
Wie arbeitet dieses "Intervall Komposit" auf der elektronischen Ebene genau?
Wie mit jeder Kamera möglich einfach zwei 2sec-Belichtungen hintereinander fotografieren,
getrennt aus dem CMOS ausgelesen, getrennt quantisieren, und verrechnen, ergibt hinterher
nämlich keineswegs das selbe Ergebnis wie aus einer echten 4sec-Belichtung.
Fr 5. Jan 2018, 00:49
Dunkelmann hat geschrieben:hoss hat geschrieben:Blendenwirbel hat geschrieben:...Mit der Intervall-Methode additiv ergibt sich ab 4 Aufnahmen eine ansehnliche Belichtungsreihe, aus der sich ein schickes HDR generieren lässt.
Leider natürlich Stativzwang sowie fette Blitzpower nötig...
Eddy
Oder eben mit längerer Belichtungszeit aufnehmen.
Beim Blitzen ist es egal, welche Belichtungszeit du wählst. Der Blitz ist so kurz, dass das egal ist. Mit der längeren Belichtungszeit würde man lediglich das Licht anderer Lichtquellen heller ins Bild bringen, nicht das vom Blitz. Das läßt sich nur durch die Blende beeinflussen.
Fr 5. Jan 2018, 03:08
Dunkelmann hat geschrieben:...
...Was sehr sicher passiert bei der Intervall-Komposit-Funktion ist, dass individuelle Bilder erzeugt werden,
die dann in der Kamera kombiniert werden.
...
Fr 5. Jan 2018, 08:29
Fr 5. Jan 2018, 19:53
Sa 6. Jan 2018, 10:07
Goldkater hat geschrieben: entfernst Du Dich immer
weiter von dem, was eine "echte" längere Belichtung liefern würde.
Sa 6. Jan 2018, 13:19
Goldkater hat geschrieben:Okay. Wenn es so ist, funkioniert's leider nicht in dem Maße, wie Du Dir das vorstellst.
Mit 2 addierten 2sec-Belichtungen lässt sich weder die Tiefenzeichnung, noch der Signal-Rausch-Abstand,
noch die selbe Feinheit der Tonwert-Qantelung erzeugen, wie mit einer einzelnen 4sec-Belichtung möglich wäre.
Dieses Spiel weiter getrieben, (4x2sec statt 1x8sec, 8x2sec statt 1x16sec, usw. usf.) entfernst Du Dich immer
weiter von dem, was eine "echte" längere Belichtung liefern würde.
mesisto hat geschrieben:Die Aussagen bzgl der Sensorwärme sind etwas spekulativ...es ist nicht wirklich klar, wie viel/wenig sich Rauschen erhöht, wenn der Sensor statt 53s nur 32s belichtet wird. Aber ok... :-)
Zudem addiert sich das Rauschen bei Belichtungsreihen anderes als bei der Intervall-Komposit-Methode:
- bei Intervall-Komposit ist das Rauschen der 2s Belichtung auch in den 4s, 8s, 16s, 32s enthalten. Das der 4s Belichtung in den 8s, 16s, 32s, usw... usw...
- bei Belichtungsreihen ist das Rauschen der 2s nur in der 2s-Aufnahme. Rauschen der 4s nur in der 4s. Will sagen: es ist bei jeder Aufnahme ein anderes Rauschen.
Rechnerisch sollte deswegen das Rauschen der kombinierten Belichtungsreihe niedriger als das Rauschen der Interval-Komposit-Aufnahme ausfallen. Es wird bei Interval-Komposit eher addiert, bei Belichtungsreihe eher gemittelt. Was wiederum den möglichen Vorteil der Intervall-Komposit-Aufnahme wegen weniger Sensorerwärmung (siehe oben) wieder kompensieren könnte.
Sa 6. Jan 2018, 13:36
Bleachbypass hat geschrieben:Nun, wer macht den Anfang und zeigt vergleichsbilder? Ich müsste mich erst nochmal mit der Kamere auseinandersetzen, und die Punkte finden etc. und "TEAM" Arbeit liegt mir auch ;:P
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz