Dunkelmann hat geschrieben:
Joghi hat geschrieben:
Und seit ich mich mit den Intervall- bzw. Mehrfachaufnahmen der Pentaxen beschäftigt habe, brauche ich für Langzeitbelichtungen keinen ND mehr. Gesamtbelichtungszeit grob abschätzen, aus der ohne ND längstmöglichen Belichtungszeit die Anzahl der zu machenden Aufnahmen bestimmen plus Zugabe, Intervallmodus Mittelwert, und, nicht vergessen, Zwischenspeicherung der Bilder aktivieren. So kann man entspannt zusehen, wie die Aufnahmen entstehen, jedes Zwischenergebnis wird angezeigt und hinterher sucht man sich das beste Ergebnis aus der Reihe raus.
Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher...

Interessanterweise ändert das tatsächlich etwas: Wenn man anstelle eines ND-Filters die
Mittelwert-Funktion nimmt, dann hat man wieder viel mehr Licht, welches durch's Objektiv hineinkommt als durch den Sucher. Das Problem ist also um den Verlängerungsfaktor des - nicht eingesetzten, hypothetischen - ND-Filters bzw. um die Anzahl der gemittelten Intervallaufnahmen kleiner. Bisher hatte ich keine Probleme mit Sucherlichteinfall bei solchen Aufnahmen.
Ich erinnere mich dunkel

an eine Kamera mit einem kleinen Hebel neben dem Okular, mit dem man dieses schließen konnte - unverlierbar!
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,