Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 17:34

Joghi hat geschrieben:Und seit ich mich mit den Intervall- bzw. Mehrfachaufnahmen der Pentaxen beschäftigt habe, brauche ich für Langzeitbelichtungen keinen ND mehr. Gesamtbelichtungszeit grob abschätzen, aus der ohne ND längstmöglichen Belichtungszeit die Anzahl der zu machenden Aufnahmen bestimmen plus Zugabe, Intervallmodus Mittelwert, und, nicht vergessen, Zwischenspeicherung der Bilder aktivieren. So kann man entspannt zusehen, wie die Aufnahmen entstehen, jedes Zwischenergebnis wird angezeigt und hinterher sucht man sich das beste Ergebnis aus der Reihe raus.


Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher... :nono:

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 17:47

Dunkelmann hat geschrieben:Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher... :nono:

Ja schon klar, war ja nur als OT Randbemerkung gedacht, weil Frank die Sucherabdeckung im Zusammenhang mit ND und Langzeitbelichtung erwähnt hatte und ich aus Gesprächen die Erfahrung gemacht habe, dass vielen diese Funktion Mehrfach/Intervall in den Pentaxen im Zusammenhang mit Langzeitb./ND nicht bekannt ist.

vg Joghi

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 18:00

Funktioniert auch nicht sooo besonders gut.

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 18:18

Klappt bei Fließgewässern nur sehr bedingt mit der Mehrfachbelichtung und die "Lichtverschmutzung" hast du dabei genauso im Kasten. ')

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 18:20

Joghi hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher... :nono:

Ja schon klar, war ja nur als OT Randbemerkung gedacht, weil Frank die Sucherabdeckung im Zusammenhang mit ND und Langzeitbelichtung erwähnt hatte und ich aus Gesprächen die Erfahrung gemacht habe, dass vielen diese Funktion Mehrfach/Intervall in den Pentaxen im Zusammenhang mit Langzeitb./ND nicht bekannt ist.

vg Joghi


Ja, deshalb hatte ich das mal . ;)

Juhwie hat geschrieben:Funktioniert auch nicht sooo besonders gut.


Tagsüber wie Frank in seinen Tests gezeigt hatte funktioniert es tatsächlich nicht so gut. Bei Dunkelheit schon sehr gut. Ich bin eher der Langzeitbelichter im Dunkeln, weshalb es für mich eine ideale Funktion ist. :)

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 18:55

Moin,
mein Senf dazu: Ich habe noch nie die Okularabdeckungbenutzt. Ist mir viel zu fummelig, erst das Gummigedöns ab, dann Abdeckung drauf. Selbst wenn ich noch weiß, wo ich die Abdeckung habe, weiß ich nach dem Fotografieren nicht, wo ich das Gummigedöns habe :rofl:

Diese selbst geschnipselten Stückchen hab ich auch massenhaft in Fotorucksack. Außerdem im Portemonnaie. Wenn ich mal ohne Geld zum Bilderknipsen unterwegs bin kommt ein Microfasertuch zu Einsatz. Locker über die Kamera gelegt und gut is. Davon sind immer einige im Rucksack. Und das ist auch so einfach xd

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 21:24

1. Hat Minolta in den 70er Jahren vorgemacht, wie das gelöst werden soll: Der Okularverschluss war durch den schmalen Kamerariemen gefädelt.
2. Ist Pentax 20 Jahre später draufgekommen, wie man das auch machen kann: Ein kleines Täschchen im breiten Bereich des Kamerariemens.

Wieder 20 Jahre später gibt es weder 1. noch 2. und daher hat UMC immer eine Filmdose in der Fototasche, in der die Originalaugenmuschel und die Okularabdeckung, ggf. auch die Blitzschuhabdeckung und weiteres Kleinzeugs aufbewahrt werden.

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 22:20

Dunkelmann hat geschrieben:
Joghi hat geschrieben:Und seit ich mich mit den Intervall- bzw. Mehrfachaufnahmen der Pentaxen beschäftigt habe, brauche ich für Langzeitbelichtungen keinen ND mehr. Gesamtbelichtungszeit grob abschätzen, aus der ohne ND längstmöglichen Belichtungszeit die Anzahl der zu machenden Aufnahmen bestimmen plus Zugabe, Intervallmodus Mittelwert, und, nicht vergessen, Zwischenspeicherung der Bilder aktivieren. So kann man entspannt zusehen, wie die Aufnahmen entstehen, jedes Zwischenergebnis wird angezeigt und hinterher sucht man sich das beste Ergebnis aus der Reihe raus.


Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher... :nono:


Interessanterweise ändert das tatsächlich etwas: Wenn man anstelle eines ND-Filters die Mittelwert-Funktion nimmt, dann hat man wieder viel mehr Licht, welches durch's Objektiv hineinkommt als durch den Sucher. Das Problem ist also um den Verlängerungsfaktor des - nicht eingesetzten, hypothetischen - ND-Filters bzw. um die Anzahl der gemittelten Intervallaufnahmen kleiner. Bisher hatte ich keine Probleme mit Sucherlichteinfall bei solchen Aufnahmen.

Ich erinnere mich dunkel ;) an eine Kamera mit einem kleinen Hebel neben dem Okular, mit dem man dieses schließen konnte - unverlierbar!

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 22:22

Dunkelmann hat geschrieben:... Ja, deshalb hatte ich das mal . ;)

Genau, das hast Du damals richtig klasse beschrieben und ich finde, eine tolle Funktion, die die Pentaxen vom Mitbewerb unterscheidet, kann gar nicht oft genug hervorgehoben werden :)

vg Joghi

Re: Wie transportiert ihr eure Okularabdeckung?

Mi 13. Dez 2017, 22:31

Jee hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:Naja, bloß weil du die Langzeitbelichtung durch Einzelaufnahmen einer Mehrfachbelichtung zusammensetzen lässt, ändert das nichts an dem Problem mit dem Lichteinfall über den Sucher... :nono:


Interessanterweise ändert das tatsächlich etwas: Wenn man anstelle eines ND-Filters die Mittelwert-Funktion nimmt, dann hat man wieder viel mehr Licht, welches durch's Objektiv hineinkommt als durch den Sucher. Das Problem ist also um den Verlängerungsfaktor des - nicht eingesetzten, hypothetischen - ND-Filters bzw. um die Anzahl der gemittelten Intervallaufnahmen kleiner. Bisher hatte ich keine Probleme mit Sucherlichteinfall bei solchen Aufnahmen.


Man müsste das mal in einer Situation vergleichenderweise einmal mit ND-Filter und einmal mit Mittelwert-Mehrfachbelichtungen testen. Aber das Problem mit den Mehrfachbelichtungen bei Tag ist ja, dass die Belichtungszeiten so kurz sein können, dass ich u. U. 100 Mal oder noch öfter belichten (und mitteln) müsste, um einen ähnlichen Effekt zu sehen wie mit einem starken ND-Filter...

Joghi hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:... Ja, deshalb hatte ich das mal . ;)

Genau, das hast Du damals richtig klasse beschrieben und ich finde, eine tolle Funktion, die die Pentaxen vom Mitbewerb unterscheidet, kann gar nicht oft genug hervorgehoben werden :)


:thumbup:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz