Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 19:25

Rechte Maustaste auf Website, im aufpoppenden Menü "drucken" auswählen und PDF drucken.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 19:46

Geht natürlich, sieht manchmal nur grauselig aus da die Formatierung teilweise flöten geht

:)

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 23:38

blaubaersurfen hat geschrieben:Geht natürlich, sieht manchmal nur grauselig aus da die Formatierung teilweise flöten geht

Nicht nur manchmal, sondern leider recht oft. Hier passt aber - zumindest bei mir - sogar der Seitenwechsel genau zwischen zwei Tabellen ... also absolut perfekt ... :ja:

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Mi 10. Mär 2021, 09:59

Hallo,

ich habe in Abstimmung mit dem TO den Threadtitel auf das nächste spannende Vortragsthema angepasst. :wink:

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Mi 10. Mär 2021, 19:14

pixiac hat geschrieben:ich habe in Abstimmung mit dem TO den Threadtitel auf das nächste spannende Vortragsthema angepasst. :wink:

:2thumbs:

Bin da auf jeden Fall auch wieder dabei ... :ja:

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Do 11. Mär 2021, 21:51

Ich habe gerade über Astroaddict diese Seite hier gefunden:

Hier kann man angeben was man sucht, welche Größe, Höhe, Helligkeit etc. es haben soll und man kann es sich damit sogar direkt in Stellarium durch einen Klick anschauen.
Echt tolle Seite :-)

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Fr 12. Mär 2021, 10:40

RegiBullna hat geschrieben:Dann sollte das mit den Streifen eigentlich nicht sein. Eigentlich läuft der Astrotracer recht gut.

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Der ist Gold wert. Ich habe mir nach jahrelangem zögern einen O-GPS1 für meine K-30 besorgt. Und was soll ich sagen, es funktioniert wirklich gut.

Ich konnte das Teil nur einmal kurz testen. Da ich noch handwerklich nicht mit dem Teil fit bin, musste ich drei Kalibrierungen durchführen. Allerdings ist mir dabei der Sachverhalt eingefallen, das die alten GPS-Geräte etwas Zeit brauchen, um die Satelliten richtig zu orten. Erst nach 2-3 Minuten kann eine richtige Kalibrierung durchgeführt werden.

Genau das tat ich gestern Abend: ich habe das O-GPS1 etwa 2 Minuten eingeschaltet, einfach kalibriert, danach genau kalibriert ... und ich konnte mit 30mm Brennweite auf Schlag 2,5 Minuten lange Aufnahmen ohne Striche machen.

Mein Tipp für O-GPS1:
1. alle Voreinstellungen in der Kamera einstellen
2. O-GPS1 auf Kamera befestigen und beide einschalten
3. Kamera waagerecht etwa 2-3 Minuten vor sich halten und warten
4. erste normale Kalibrierung durchführen
5. wenn erfolgreich erst dann die genaue Kalibrierung für Astrotracing durchführen
zu beachten: die Kalibrierung mit möglichst gleichmäßig und langsamen Drehungen durchführen, nicht huddeln

Das klappte bei mir auf Anhieb.

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 19:59

Miche würde mal interessieren wie denn so die Erfahrungen mit der neuen Stackingfunktion in Affinity Photo ist. Insbesondere wie ist das Endergebnis im vergleich zum DSS?
Hat das schon jemand ausprobiert?

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 20:05

RegiBullna erst mal Danke für den Vortrag !

DSS und Fitswork sind leider obsolet/veraltet und werden nicht mehr gepflegt,
was sich vor allem in der Geschwindigkeit bemerkbar macht.

Denke die Zukunft liegt für die Faulen bei:

https://sites.google.com/site/sequatorglobal/home

oder, sehr spannend aber auch anstrengend bei:

https://siril.org/

Re: Sternwarte Dahlwitz 12.3.: Astrofotografie - Bildbearbei

Fr 12. Mär 2021, 20:28

Danke für das Feedback, und dann werde ich mir Sequator mal ansehen. Autostakkert 4 soll auch demnächst kommen, Emil Kraiikamp hat ein längeres Video auf Youtube dazu hochgeladen. Generell ist vieles von den Programmen mittlerweile etwas älter, ist ja meist von Enthusiasten eigenprogrammiert. Celestron packt sogar Registax von 2011 zu seinen Kameras bei. Andererseits, es funktioniert ja auch.

Bitte denkt dran, die Vortragsreihe war eigentlich für eine Präsenzveranstaltung auf der Sternwarte gedacht. Da kommen dann 15 Leute, darunter 5 Lehrer und 5 Rentner. Ich wollte den Astrotracer eigentlich mal live vorführen. Der Vortrag heute war ein Wunsch meiner Sternwartenkollegen, es sollte eine Einführung sein, da die meisten vom Nachbearbeiten nicht allzu viel Ahnung haben und beim Stacken dann doch gescheitert sind.

Euch allen noch einen schönen Abend, und das O-GPS1 ist gerade bei Mediamarkt für 190€ zu kriegen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz