Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

So 7. Mär 2021, 21:42

alexegg hat geschrieben:Hallo hier noch eine Frage an die Experten,
An meiner K1 habe ich immer wieder Strichspuren. Bin immer wieder erstaunt welche Belichtungs-Zeiten teilweise erreicht werden. Selbst wenn ich den Kompass aufs Grad genau Kalibriert habe und wie letzte Nacht mit 200mm Brennweite einmal Andromeda im Westen und Orion im Südwesten fotografiere konnte ich nur 20 sec. Belichten und selbst da sind schon die Sterne nicht mehr rund. Bei 40 sec war schon wieder deutlich Strichspuren. Trotz Auslösung Per Funkfernbedienung, MUP und alles auf einen Stabilen Berlebach und stabilen Kugelkopf. Also wie erreicht ihr 300mm Brennweite an APSc und 50 sec ohne Strichspuren?
Einzigster Verdacht: mehr Pixel durch K1 mehr Empfindlichkeit gegenüber Strichspuren.
Liebe Grüße Alex

Da ich keinen Astrotracer habe, kann ich es dir nicht direkt beantworten. Allerdings habe ich gestern auch Orion fotografiert. Über 13s (iso 800) ist bei mir das Zentrum ausgebrannt. Deswegen hatte ich die meisten Bilder mit 13s gemacht. Von daher bräuchtest du nicht einmal unbedingt eine längere Belichtungszeit. Das Bild (nur mit den 13s) sieht eigentlich auch ganz passabel aus.
Aber ähnliche Beobachtungen habe ich auch bereits gemacht. Ich schaffe es mit Nachführung gerade so auf 40s und im Internet finde ich Videos wo von 3min geredet wird (bei höherer Brennweite). Keine Ahnung wie die das schaffen. Aber im Vortrag wurde ja auch erwähnt, dass man Glück mit der Kalibrierung haben kann oder Pech. Da muss halt manchmal einfach alles zusammenkommen.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Mo 8. Mär 2021, 09:31

Eigentlich nicht. Versuch mal die "genaue Kalibrierung", die versteckt sich (zumindest bei der K-3) im Menü "Astrotracer".

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Mo 8. Mär 2021, 11:47

Habe ich gemacht mit der genauen Kalibrierung, ich gleiche sogar anhandvon Stellarium den Livewinkel des Objekts ab um zu wissen ob es passt.
Trotzdem habe ich die Streifen.
Beim Abgleichen ist mir schon auch aufgefallen das es bis 5 Grad daneben sein kann und zusätzlichbei viel Metall und Strom in der Nähe auch gar nicht stimmt.
Aber wenns angeblich im Kompass auf dem Grad genau stimmt, bin ich schon verwundert, dass über 20 sec. Streifen entstehen.
Grüße Alex

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Mo 8. Mär 2021, 16:27

Dann sollte das mit den Streifen eigentlich nicht sein. Eigentlich läuft der Astrotracer recht gut.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Mo 8. Mär 2021, 21:59

Streifen können auch durch die Verzeichnung des Objektivs entstehen. Dann ist in Bildmitte alles scharf, Richtung Rand zunehmend unscharf.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 06:58

Joe du hast Recht, allerdings nicht beim 200mm das ich verwende, zumal die Streifen auch in der Mitte sind.
Liebe Grüße Alex

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 07:44

alexegg hat geschrieben:Beim Abgleichen ist mir schon auch aufgefallen das es bis 5 Grad daneben sein kann und zusätzlichbei viel Metall und Strom in der Nähe auch gar nicht stimmt.
Aber wenns angeblich im Kompass auf dem Grad genau stimmt, bin ich schon verwundert, dass über 20 sec. Streifen entstehen.


Hmm, ich finde, 20s sind ein sehr guter Wert. Ich habe verstanden, dass Du ein 200mm Objektiv benutzt. Wenn ich das mal überschlage ... dann kannst Du bei 200mm maximal 2s mit FF-Kamera oder 1,5s mit APS-C (wegen der üblicherweise kleineren Pixel) belichten, ohne Spuren zu bekommen.
Zudem liegt Orion "sehr weit entfernt :lol: " von der Erdrotationsache. Einer der Gründe warum Orion nur scheinbar einfach abzulichten ist...

So gesehen finde ich eine 10x Belichtungszeit unter Verwendung des Astrotracers als sehr lang. :thumbup: Vielleicht etwas zu lang... ')

Zudem ist das 200-er zwar ein tolles Objektiv, aber punktförmige Sterne sind eine besondere Herausforderung; grad am Rand... Schau mal, welche Objektive @Wildlife einsetzt... ;-)

Insgesamt finde ich, dass Du ein tolles Ergebnis mit den verwendeten Objektiven, dem Astro-tracer und Deiner genauen Kalibrierung erreicht hast. :2thumbs:

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 08:35

Man sollte auch bei der maximlaen Belichtungszeit beachten, je weiter das Objekt vom Himmelspol weg ist, um so länger werden in 20s die Spuren bei nicht nachgeführten Objekten. Der Astrotracer kann aber nur begenzt ausgleichen. Sprich wenn 20s bei der Andromedagalaxie, welche etwa 40° nörlich des Himmelsäquators liegt noch passen, kann es sein, dass beim Orionnebel, mit seinen wenigen Grad südlich des Äquators, die 20s schon zu lange sind und des Astrotracer nicht mehr ausgleichen kann.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 16:31

Ehe hier das Raten los geht: Die maximalen Belichtungszeiten, abhängig von Brennweite und Kameramodell findet ihr hier

http://www.ricoh-imaging.co.jp/english/ ... /spec.html

Sind wohl leider nur die Kameras für das externe O-GPS1, die mit dem eingebauten Modul sind nicht aufgeführt.

Re: 05.03. 19 Uhr Online Vortrag Deep Sky.. PENTAX Astrotrac

Di 9. Mär 2021, 17:24

Ich hoffe nur das Ricoh die O-GPS1 Seite nicht irgendwann abschaltet aufgrund der Abkündigung desselben. Lassen sich die Seiten irgendwie von außen, sprich von uns, archivieren?
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz