Hier kommt alles rein, wofür sonst kein passendes Forum gefunden wurde. Bitte versucht beim großen Thema Fotografie und Community zu bleiben. Religiöse, weltanschauliche oder andere Streitereien müssen leider wegmoderiert werden.
Antwort schreiben

Fotoversicherung - pro und contra

Do 17. Mai 2012, 20:59

Ich weiß nicht, inwiefern das Thema "Fotoversicherung" für Euch relevant ist.

Ich selbst habe vor nicht ganz einem Jahr eine Fotoversicherung abgeschlossen, bin aber nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe bzw. ob's nicht ne bessere Wahl für mich gäbe.

Aus diesem Grund, wäre ich an Euren Meinungen bzw. Erfahrungen in dieser Richtung interessiert.

Ich war bis vorgestern mit meiner Versicherung eigentlich zufrieden (hab sie ja auch noch nicht gebraucht ;)), aber nun lese ich, dass zwar Diebstahl versichert ist (so hatte ich das beim Abschluss auch verstanden), aber präzisiert heißt es wohl, dazu muss quasi der Dieb auf einen zustürmen und einem den Fotorucksack sehenden Auges aus der Hand reissen. Sitze ich aber jetzt z.B. im Restaurant und mir wird ohne dass ich's merke die Tasche geklaut, fällt das wohl unter mangelnde Aufsicht und ich gehe leer aus... hm, das grämt mich gerade bisschen.

Vielleicht kann man hier ja einen kleinen Austausch anstoßen, wenn sich jemand findet, der dazu was beizutragen hat.

Ich selbst habe nur Objektive versichert und dann auch nur die wirklich teueren, sprich, alles was über 300 Euro liegt und auch nur die, die ich auf Reisen dabei haben könnte (das Sigma 105 Makro z.b. nicht).
Meine Kamera (K-5) habe ich nicht versichert, weil ich mir denke, dass die fallenden Preise bei den Bodys eine permanente Nachjustierung erfordern würden und ich notfalls hier auf nen günstigen, gebrauchten Body zurückgreifen könnten, wenn er denn wirklich verloren gehen würde.

Meine Fotoversicherung habe ich hier abgeschlossen: http://www.poepping.de/versicherung/Ver ... erung.html


Was von Eurem Fotoequipment habt ihr versichert und warum? Was habt ihr nicht versichert und warum? Wie seht ihr generell das Thema Fotoversicherung?

Ich brauch's ja im Prinzip eigentlich nur, damit ich auf Reisen sicher bin, aber diese Einschränkung beim Diebstahl (wenn ich das richtig verstanden habe), gibt mir gerade bisschen zu denken.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 06:53

Ich habe nichts versichert. Darüber habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. :oops:

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 07:29

pixiac hat geschrieben:Ich habe nichts versichert. Darüber habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht. :oops:


So sieht es bei mir auch aus. Hab das bis jetzt nicht als notwendig erachtet.

VG Jürg

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 08:57

Moin,

also ich hab meine sachen Versichert und zwar hier:

https://www.kameraversicherung.de/

Da ist so ziemlich alles drin:

Diebstahl auch aus Auto! und Zelt!!!, und auch selber kaputt machen/verlieren..(natürlich nur versehentlich nicht mutwillig) sprich Sturz etc.

Die Versicherung schützt auch ausgeliehenes Equipment und wenn ichs richtig verstanden hab auch Verliehenes. Und sogar Handy, Laptop, Tablet etc. kann man mit rein nehmen.
Je nach bedarf kann man ne Festsumme versichern, oder sein Equipment listen... ich fand diese für mich am geeignetsten. Wie gut sie wirklich ist, weis ich natürlich erst wenn wirklich ein Schaden eintritt...

Zahle jetzt knapp 200€ im Jahr für 6500€ Pauschalsumme

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 10:23

@Frank und Jürg: Ja, wahrscheinlich weil ihr groß und stark seid!!! ;)

@flokatier: Danke für Deinen Beitrag. Die von Dir genannte Versicherung scheint wirklich so ziemlich alles abzudecken, was man sich wünscht. Das mit dem Auto finde ich gut, dann auch dass man das Fotoequipment im Reisegepäck am Flughafen ebenso versichert hat usw. usf. Wahrscheinlich ist sie dann aber auch etwas teurer als die von mir gewählte.
Ich werde denen mal schreiben und mir ein Angebot machen lassen. Ich werde aber wohl ne Geräteliste führen, damit es günstiger kommt und ich weniger versichern kann.
Ich hab mir auch lange keine Gedanken über so ne Versicherung gemacht, aber wenn man dann mal so weit ist, dass man ca. 4000,- Euro mit sich rumträgt, gerade im Urlaub, dann fängt man an, sich solche Fragen zu stellen. Ich zumindest ;)

Was mir aber beim durchlesen der Bedingungen der hier genannten Versicherung aufgefallen ist, die wollen wohl hauptsächlich Geräte versichern, die man neu gekauft hat und wo man ne Rechnung für hat. Ich habe viele Objektive gebraucht gekauft, fast alle. Das scheint dort ein bisschen ein Problem zu sein. Hm, muss ich mal anfragen.

Danke auf jeden Fall für den Tipp!

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 11:28

Das hat bei mir nichts mit groß und stark zu tun, ich war da bisher eher unbekümmert, hatte immer Glück gehabt und der Wert der Ausrüstung hat sich eher pö a pö gesteigert. Hat alles mit einer gebrauchten K20 und dem 18-55 AL II angefangen ...
Ich würde wahrscheinlich ganz schön blöde aus der Wäsche gucken, wenn mir einer die Seitenscheibe einschlägt und den Rucksack abzieht. :oops: (Extrem selten, kann aber schon mal vorkommen, dass ich für ganz kurz die Sachen unbeaufsichtigt im Auto lasse.)

Sicher fragst Du ja auch wegen Deines Reisezieles für dieses Jahr, oder? Ich würde dann auch gezielt fragen, wie es sich in bestimmten Ländern/Regionen verhält.

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 11:52

Ja, genau so war's bei mir auch. Ich hatte ja praktisch nur die K10D mit dem Sigma 18-200mm. Und dann kam irgendwann das 16-50mm dazu. Aber jetzt, da ich doch einige nette und nicht unbedingt günstige Objektivchen habe, stellte sich mir eben die Frage, ob ich da so unbedarft mit umgehen will.
Vor einigen Jahren hatte ich ja sogar noch ein Pentax FA50 1.4, aber das hat man mir ja (wie schon mal erwähnt) durch Fenstereinschlagen in Köln aus dem Auto geklaut.

Ich zahle derzeit für ne Versicherungssumme von ca. 3800 Euro ca. 80 Euro im Jahr (also 2%) bei 250 Euro Selbstbeteiligung, die verringert sich aber mit den schadenfreien Jahren, nach 5 Jahren ist man dann bei 0 Euro Selbstbeteiligung angekommen.

Und ja, Georgien ist natürlich gerade im Moment ein Thema bei mir. Grundsätzlich gilt wohl für beide hier genannten Versicherungen, dass alles weltweit versichert ist, solange es sich nicht um ein Kriegs- oder Krisengebiet handelt. Für mich konkret heißt es: "Solange während Ihrer Reise keine
entsprechenden Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes vorliegen,
besteht auch in Georgien Versicherungsschutz."

Aber gerade für Georgien muss ich noch mal nachfragen. Es gibt zwar keine Reisewarnung für das Land als ganzes, aber wohl für zwei Regionen, die sich 1992 von der Zentralregierung losgesagt haben. Zumindest habe ich auf der Seite des Auswärtigen Amtes gelesen, dass sie vor einer Fahrt in diese Region abraten. Ob das nun als besagte Reisewarnung gilt, muss ich erst noch rausfinden.

Ich hab gerade mal ne Anfrage an die zweite hier genannte Versicherung geschickt. Mal sehen, was das bei denen kostest. Ich glaube, die haben nen noch etwas besseren Versicherungsschutz, werden dafür aber teurer sein. Grundsätzlich will ich so wenig wie möglich zahlen (echt, oder? ;)). Bei meiner derzeitigen Versicherung ginge es sogar noch günstiger, sprich nur 1,6% von der Versicherungssumme. Allerdings startet man dann mit 1000 Euro Selbstbeteiligung. Bei 2% sind's nur 250 Euro...

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 12:13

Ich frage mich, wieso die Diebstahlproblematik nicht technisch angegangen wird. Es einzurichten, dass die Cam beim Einschalten nach einem PIN-Code fragt, dürfte unproblematisch sein.

Ob man Objektve dazu kriegen kann, bei Bedarf nicht mit anderen Bodies zu funktionieren, weiß ich nicht - in meiner laienhaften Vostellung müsste das aber über den Lens-ROM machbar sein.

yp

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 14:42

yersinia p. hat geschrieben:Ich frage mich, wieso die Diebstahlproblematik nicht technisch angegangen wird. Es einzurichten, dass die Cam beim Einschalten nach einem PIN-Code fragt, dürfte unproblematisch sein.[...]

Das geht mir bei der bloßen Vorstellung schon auf den Zeiger. Außerdem würde das nach Erscheinen keine zwei Tage dauern, bis Du im Netz einen Hack dafür findest.

Sorry für OT. Habe das Thema Versicherung zwar bisher nicht weiter beachtet, aber wenn in den Versicherungen Zerstörung durch eigene Dummheit (nicht Absicht) mit drinnen ist, wäre das wohl doch zu überlegen, nur zur Sicherheit...

Re: Fotoversicherung - pro und contra

Fr 18. Mai 2012, 17:26

zeitlos hat geschrieben:Ich weiß nicht, inwiefern das Thema "Fotoversicherung" für Euch relevant ist.

Ich selbst habe vor nicht ganz einem Jahr eine Fotoversicherung abgeschlossen, bin aber nicht sicher, ob ich alles richtig gemacht habe bzw. ob's nicht ne bessere Wahl für mich gäbe.

Aus diesem Grund, wäre ich an Euren Meinungen bzw. Erfahrungen in dieser Richtung interessiert.

Ich war bis vorgestern mit meiner Versicherung eigentlich zufrieden (hab sie ja auch noch nicht gebraucht ;)), aber nun lese ich, dass zwar Diebstahl versichert ist (so hatte ich das beim Abschluss auch verstanden), aber präzisiert heißt es wohl, dazu muss quasi der Dieb auf einen zustürmen und einem den Fotorucksack sehenden Auges aus der Hand reissen. Sitze ich aber jetzt z.B. im Restaurant und mir wird ohne dass ich's merke die Tasche geklaut, fällt das wohl unter mangelnde Aufsicht und ich gehe leer aus... hm, das grämt mich gerade bisschen.

Vielleicht kann man hier ja einen kleinen Austausch anstoßen, wenn sich jemand findet, der dazu was beizutragen hat.

Ich selbst habe nur Objektive versichert und dann auch nur die wirklich teueren, sprich, alles was über 300 Euro liegt und auch nur die, die ich auf Reisen dabei haben könnte (das Sigma 105 Makro z.b. nicht).
Meine Kamera (K-5) habe ich nicht versichert, weil ich mir denke, dass die fallenden Preise bei den Bodys eine permanente Nachjustierung erfordern würden und ich notfalls hier auf nen günstigen, gebrauchten Body zurückgreifen könnten, wenn er denn wirklich verloren gehen würde.

Meine Fotoversicherung habe ich hier abgeschlossen: http://www.poepping.de/versicherung/Ver ... erung.html


Was von Eurem Fotoequipment habt ihr versichert und warum? Was habt ihr nicht versichert und warum? Wie seht ihr generell das Thema Fotoversicherung?

Ich brauch's ja im Prinzip eigentlich nur, damit ich auf Reisen sicher bin, aber diese Einschränkung beim Diebstahl (wenn ich das richtig verstanden habe), gibt mir gerade bisschen zu denken.


Hallo Zeitlos,

ich bin der Entwickler der von Dir kritisierten Bedingungen, wie kommst darauf das bei uns einfacher Diebstahl nicht versichert ist ?

Ebenso haben wir auch Versicherungsschutz in Fahrzeugen, sogar ohne Summenbegrenzung und während der Nachtzeit. Genauso wie auch bei uns Versicherungsschutz in unbewachten Zelten besteht und das sogar ohne Mehrkosten ! Zudem haben wir noch viele weitere Pluspunkte die andere Anbieter nicht integriert haben !

Schau Dir den Versicherungsschutz doch bitte noch einmal genau an, alle Infos dazu findest Du unter http://www.fotoversicherung.com

Gerne stehe ich hier auch für weitergehende Fragen zur Verfügung.

Gruß
Sven
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz