LX MX hat geschrieben:
sag hat geschrieben:
Ich habe allerdings für mein neues 150-500mm beim deutschen Händler 669,- EUR bezahlt.
Ich € 693.
Ein paar Erkenntnisse:
- Lichtstärke 6.3 bei 500 mm ist herzlich wenig, das ist definitiv kein Winterobjektiv - ist beim 50-500er aber im Prinzip auch nicht anders.
- 500 mm sind kürzer als man denkt. Wenn Wildlife weit weg ist, nützen auch 500 mm nix.
- Telekonverter kann man bei der Licht-"stärke" vergessen.
- Über so'n 2 kg - Objektiv freut sich der Rücken nicht.
Da kann ich dir nur teilweise zustimmen. Blende 6.3 ist wirklich nicht doll.

Dafür finde ich unter 2 KG für so ein Objektiv wiederum akzeptabel. Und der Sigma 1,4x und 2x TK geht, dann aber ohne AF. Und wenn 500mm zu kurz sind, und 2 KG zu viel, dann kann ich auch nicht helfen.
Die Auswahl an Alternativen ist im Bereich 500mm doch sehr dünn.
Beispiel: DA* 300mm + alter Pentax 1,7x TK = 510mm, Blende ca. 6.3, kein AF mehr, ca. 1500,- EUR (wenn man den TK denn noch bekommt)
oder Pentax DA 560mm F5.6 = 52cm lang, 3 KG, ca. 7000,- EUR
oder Sigma 500mm F4.5 = 35cm lang, 3,15 KG, Sigma TK möglich dann ohne AF, ca. 5000,- EUR
Alle drei Beispiele bringen meiner Vermutung nach eine bessere Bildqualität.
Deshalb mein Fazit: You get what you pay for.
Ich finde, dass man mit dem Bigma 150-500mm viel Bildqualität fürs Geld bekommt. Dazu ein guter und leiser AF, wertige Verarbeitung und trotz des langen Zoombereichs noch relativ kompakt. Also

und kaufen.
Das Gleiche gilt eindeutig auch für das Bigma 50-500mm, wie pasco99 mit seinen schönen Bildern bereits gezeigt hat.
@pasco99: Danke für das tolle Bild!
