Wolfgang hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
Hallo zusammen,
Ich glaube, dass ich mit 200mm auch sehr gut bedient wäre. Aber was mir bei diesem Tamron immer noch unklar ist: es hat ja diesen Schiebeschalter für AF/MF. Soweit ich auf Videos gesehen habe, dreht der Fokusring bei AF-Stellung nicht mit und auf MF dreht er sich. Die Frage ist nun: muss ich zum manuellen Fokussieren zusätzlich an der Kamera auf MF umschalten oder funktioniert das letztlich wie Quick-Shift bei Pentax-Objektiven, wobei ich lediglich noch diesen Zieh/Schieb-Mechanismus betätigen muss?
Das Tamron ist ein wirklich schönes Objektiv, schon ab Offenblende gut, nur etwas abgeblendet hervorragend. Allerdings auch ein ziemlich dicker Brummer.
Zur Frage: nein, das geht leider nicht, man muss sowohl am Objektiv den Schiebemechanismus betätigen und leider auch noch an der Kamera auf manuell umschalten. Wie Du schon schreibst kann man zwar dauerhaft das Schiebedingens auf manuell lassen, dann dreht sich aber beim AF der Fokusring mit, was ich als sehr unangenehm empfinde. So gesehen also eher komplizierter als bei anderen Objektiven.
Allerdings benutze ich den manuellen Fokus auch eher selten, wenn dann im "Makro"-Bereich (Abildungsmaßstab ist ca. 1:3)
Ok, damit wäre dann alles geklärt. Allerdings wundert es mich, dass in einem Video jemand ohne besonderen Kraftaufwand im MF-Modus am Fokusring dreht, wobei die Kamera offensichtlich immer noch auf AF steht. Wenn sich der Fokusring mit dreht, soll der AF auch langsamer sein, was wegen der zusätzlich zu beschleunigenden Masse plausibel scheint.
Den MF hätte ich jetzt auch eher als Quick-Shift-Ersatz angedacht. Wenn aber AF hinreichend gut und zuverlässig funktioniert, dann sollte das schon so gut gehen.
Ja, das Teil ist ein anderes Kaliber als die kleinen handlichen, die man sonst meistens ausführt. Ein Freund hat ein Canon-Objektiv mit ähnlichen Maßen und ähnlichem Gewicht. Das ist nichts, was man einfach noch so mit einsteckt, aber wenn man weiß, dass man das einsetzen möchte und wenn man weiß, was es einem ermöglicht wegen der Lichtstärke, dann kann ich das in Kauf nehmen. Mir ginge es darum, ein Objektiv anzuschaffen, was wirklich einen Unterschied für mich macht. Ich kann mir vorstellen, mit meinem Tokina weiter herumzulaufen oder es einfach dabei zu haben, weil es recht klein und platzsparend ist. Wenn es mich mal zu sehr nerven sollte, könnte ich nochmal ein zuverlässigeres Teil kaufen zwischen 100,- € und 200,- €. Naja, das sind die derzeitigen Überlegungen. Die günstigeren Zooms, die ich und andere schon genannt hatten, haben ja leider ein rotierendes Filterelement, was andererseits ja auch nicht immer ein Drama ist...
Ach ja, man hat es nicht leicht...
