Do 1. Jun 2017, 10:05
Do 1. Jun 2017, 21:10
splash_fr hat geschrieben:... Entschuldigt, wenn ich hier ohne wirkliches Fachwissen dazwischenfunke, aber T2-Adapter gibt es doch auch direkt für P/K, da braucht es doch den Umweg über M42 nicht mehr, oder?
Also: "Kamera" - "P/K->T2" - "T2->48mm" - "Fernrohr"
Nansen hat geschrieben:... Da hast du recht, eine Montage über eine T2-Adapter funktioniert mechanisch einwandfrei, nicht aber optisch.
Selbst mit dem APS-C Sensor, darf man mit Kantenunschärfe rechnen.
Sollte ich mal eine (die) Vollformatkamera hinzunehmen, geht das gar nicht mehr. ...
Fr 2. Jun 2017, 08:14
Fr 2. Jun 2017, 08:43
Nansen hat geschrieben:... Vielleicht gibt es wirklich nur die eine Lösung, direkt von PK auf M48 zu gehen, um Vignettierung zu vermeiden?...
Fr 2. Jun 2017, 09:04
UMC hat geschrieben:... gegen zweiteres hilft nur croppen, d.h. einen Bildausschnitt aus der Mitte wählen.
Fr 2. Jun 2017, 09:33
»Ich möchte dich nicht desillusionieren, aber du hast hier meiner Meinung nach falsche Erwartungen. «
»(...) denn der kleinste Durchmesser hier reicht in jedem Fall, um einen Vollformatsensor auszuleuchten.«
»Kann es sein, dass das Teleskop okularseitig keine plane Betrachtungsebene hat? Dann ist das "Projezieren" des Okularbildes auf eine Film/Sensorebene von vorne herein zum Scheitern verdammt. Hier müsste ein ausgleichendes optisches System her.«
»gegen zweiteres hilft nur croppen, d.h. einen Bildausschnitt aus der Mitte wählen.«
Fr 2. Jun 2017, 10:06
Nansen hat geschrieben:PS: Ich habe es weiter oben erwähnt... es handelt sich um einen Reducer+Flattner
Nansen hat geschrieben:Da hast du recht, eine Montage über eine T2-Adapter funktioniert mechanisch einwandfrei, nicht aber optisch.
Selbst mit dem APS-C Sensor, darf man mit Kantenunschärfe rechnen.
Sollte ich mal eine (die) Vollformatkamera hinzunehmen, geht das gar nicht mehr.
Fr 2. Jun 2017, 12:55
Nansen hat geschrieben:...
Wenn ich aber (zunächst) mit dem Astrotracer (und das ist bei effektiven 510mmx1.5 ja sowieso schon grenzwertig) ein Objekt für eine Serie von - sagen wir - 10 DNG+ Bildern bei (z.B.) 32 sek. im Bump-modus machen will, um dann für die nächste Serie die Montierung händisch nachzuführen, wandert das Ojekt ja durch den Bildausschnitt. Und das immer und immer wieder.
...
Ich möchte anmerken, daß ich sehr gerne eine geringere Brennweite wählen würde. Das wird mir aber dann zu teuer.
Newton/Dobsons scheiden wegen des Astrotracers ja aus.
PS: Ich habe es weiter oben erwähnt... es handelt sich um einen Reducer+Flattner
Fr 2. Jun 2017, 18:36
Sa 3. Jun 2017, 07:48
»da gibt es ja alle möglichen Adapter, Zwischenringe und Distanzring...«
»Um eine Nachführung wirst du meiner Meinung nach nicht drum herum kommen.«
»Für meinen Newton habe ich mir einen Komakorrektor gekauft...«
»Wenn ich eine Lösung gefunden habe, teile ich die hier.
Bzw. wenn hier eine Lösung rauskommt übernehme ich die. Je nachdem wer schneller ist.«
»Mit dem Flattener dürfte es keine Kantenunschärfe geben. Genau dazu ist der ja da.«
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz