Einen wunderschönen Morgen in die Runde geballten Fachwissens und vielen Dank für die rege Hilfestellung.
Beginnend mit dem Einfachsten.
@norbi
Zitat:
»da gibt es ja alle möglichen Adapter, Zwischenringe und Distanzring...«
Leider gibt es eben nicht alle Möglichen, sondern - soweit ich das sah - nur PK-T2.
@ich947
Ich danke für Deinen Beitrag und antworte mit Erfreulichem für Dich:
Zum Thema Astrotracer habe ich zu Beginn des Jahres einiges gelesen und kann auch aus der wenigen, eigenen Erfahrung vielem Zustimmen.
Nachdem ich aber mit einem ollen 300er Zoom an akzeptable Resultate gelangte, fand ich im Flohmarkt ein 500/f8(M42) Expert für 13€; dem Versuch konnte ich nicht wiederstehen.
Die Fokkusierung bei f8 ist ein Gefummel und der Abgleich des Astrotracers im Grunde ein Glücksspiel. Es hängt wohl viel vom jeweiligen Standort ab. Da ich den Himmel aber auch in Zukunft nur im eigenen Garten knipsen will, lerne ich wo das Gerät auf Kabel oder Eisen im Felsen reagiert.
Hier ein Exemplarisches Einzelbild mit dem 500er:

Dateiname: IMGP2507_reduc.JPG (Standard-Exif-Informationen)
Model : PENTAX K-5 II s
Software : K-5 II s Ver 1.07
Exposure Time : 36 s
GPS Altitude : 61.1 m
GPS Altitude Reference : Above sea level
GPS Date Stamp : 2017:04:30
GPS Time Stamp : 21:56:17
GPS Image Direction : 14347/100
GPS Satellites : 10
GPS Speed : 2/100
Dazu noch ein Crop des Meteors:

Zum Abgleichen benutze ich das Kit-Objektiv aus Plastik und lasse mir viel Zeit.
Erst nachdem solche Aufnahmen die Funktion des Astrotracers bestätigten, zog ich den Kauf eines Teleskopes in Erwägung.
Zitat:
»Um eine Nachführung wirst du meiner Meinung nach nicht drum herum kommen.«
Wenn ich dieses Interessengebiet weiter verfolge... natürlich nicht

Abgesehen von der Sommerpause und den Temperaturen, habe ich hier ideale Bedingungen. Aktuell arbeite ich an einem eingeschränkt-portablen Stativ für den kommenden Herbst.
Der Bau einer Nachführung könnte dann vielleicht im Winter passieren und auch einen Autoguider habe ich auf dem Schirm.
Aber mir macht es Spaß, zunächst mal das Material zu verwenden, das verfügbar ist, damit zu experimentieren und zu lernen.
Auch der Workflow der Bildverarbeitung will ja gelernt sein. Ich beschäftige mich ein wenig damit, die Instruktion zu Siril einzudeutschen.
Zitat:
»Für meinen Newton habe ich mir einen Komakorrektor gekauft...«
Dann ist der Astrotracer aber außer Funktion und eine Nachführung fest eingeplant.
Zitat:
»Wenn ich eine Lösung gefunden habe, teile ich die hier.
Bzw. wenn hier eine Lösung rauskommt übernehme ich die. Je nachdem wer schneller ist.«
Oh - Klasse!
Bei mir muß es noch etwas Zeit haben:
- Zum einen ist der Reducer gerade nicht vorrätig und den benötige ich natürlich vor Ort.
- Zum Anderen möchte ich unbedingt vorher das Geschäft persönlich besuchen und mir einen Eindruck verschaffen.
Der Aussendurchmesser des Reducers liegt bei ~65mm. Das bedeutet, ich habe kein altes, schrottiges Objektiv, das ich einfach nur ausdrehen könnte. Heute regnet es - da kann man sich mal an das Aufräumen der Feinwerkstatt machen und ein wenig herumtüfteln.
So ganz vage angedacht: Eine Messinghülse die (wie im Objektiv) mit dem PK verschraubt ist über den Reducer.
Ich bin gespannt.
@Pentidur
Zitat:
»Mit dem Flattener dürfte es keine Kantenunschärfe geben. Genau dazu ist der ja da.«
Für mich, so ganz ohne Erfahrung, sind das alles böhmische Dörfer.
Ich hänge mich sicher viel zu weit aus dem Fenster und drücke mich vollkommen verkehrt aus, aber könnte es nicht vielleicht so sein, daß eine Vignettierung knapp außerhalb des Bereiches, den der Sensor noch erfassen kann, Licht streut, und so dennoch zu Unschärfen innerhalb des Erfassungsbereiches führt?
Mit den besten Grüßen,
Ralf