Fr 7. Aug 2020, 09:10
zapp hat geschrieben:Mir ist nicht klar, wie du beim 50er an der Ziegelwand die AF Feinverstellung optimiert hast. Ein flaches Ziel ist da nicht optimal. Die Feinverstellung kann bei jeder Kamera anders liegen. Wenn mir jemand ein Objektiv in die Hand drück und sagt, das muss -2 haben, dann finde ich das maximal witzig. Ich will nicht rumnölen, sondern verstehen.
...
Nächste Woche gibt es hier ein 85er und ich gehe davon aus, dass ich das zum Laufen bekomme.
Zuerst einmal freue ich mich, dass Du nun Dein 85'er hast und zufrieden bist.
Dann muss ich mich entschuldigen, dass ich Dir auf Deine Frage noch keine Antwort geschrieben habe.
Die "schnelle" AF Feineinstellung (genauer mache ich das mit dem
) zielt in flachen Winkel auf eine Markierung an der Ziegelwand. Das Muster der Sandkörner der Fugen aber auch der Steine zeigt sofort, wo der Fokus getroffen hat. Mit der AF-Feinkorrektur stelle ich es dann so ein, dass die Fokuslage auf der Markierung scharf ist.
Anschließend stellte ich das Stativ orthogonal vor die Ziegelwand und fokussiere auf die Markierung, um zu testen, ob der Fokus passt. Dabei fokussiere ich mit dem AF2 Knopf und schalte dann in den Live View mit Faktor 10 Vergrößerung. Durch denzenten Drehen am Fokusring sehe ich dann, ob die Lage optimal ist. Inzwischen habe ich mir auch angewöhnt, den Test zweimal zu machen, zuerst kommt der Fokus von der Nah-Einstellgrenze und beim zweiten Versuch von oo.
Nach
meiner Erfahrung sind mit diesem Vorgehen von alle Objektiven, die bei mir Praxis-tauglich sind, die Foki damit brauchbar eingestellt. Das artige Sigma 35 F1.4 war vor der Justage durch Sigma da eine Ausnahme, das D-FA50 F1.4 dito - das lag dann aber daran, dass bei passender Nah-Fokus-Lage der Fernfokus nicht passte. Leider gilt das auch für das eine oder andere Zoom, denn da kommen noch ggf. verschiedene Fokuslagen bei den verschiedenen Brennweiten hinzu (z.B. das DA16-85 habe ich nicht mit der KP verheiratet bekommen).