xy_lörrach hat geschrieben:
... auf den von waldi im Eingangsposting gezeigten blau/grün-Unterschied hingewiesen (und mich nun auch auf diesen Thread verwiesen). ...
Ich wurde durch deinen Beitrag auf diesen Thread aufmerksam, und er erinnert mich an einen Thread im DSLR-Forum vor 10 Jahren. Da ging es üm die Vergütung der Zwillinge DA 50-200 und Samsung Xenon 50-200. Damals war das Pentax blau und das Samsung grün.
Da mich das Thema sehr interessierte, ging ich zu dem Laden hin und schaute mir vier 50-200, in einer Reihe stehend, an.
Das Pentax war gleichmäßig blau, die drei Samsung Xenon waren unterschiedlich; von gelb über orange bis hin zu grün.
xy_lörrach hat geschrieben:
... Frage in den Raum: Gibt es demnach neben "blau" und "grün" noch eine 3. Qualität? ...
Es ist also wohl keine stufenweise Änderung der Qualität, sondern eine kontinuierliche Änderung von blau->grün->gelb->orange.
Da die Beschichtungen wohl durch Sputtern aufgebracht werden, sollte die durch Interferenz entstehende Farbe immer exakt gleich sein.
Dies war beim Pentax 50-200 über die gesamte Frontlinse der Fall. Bei den Samsung waren selbst auf der selben Frontlinse leichte Unterschiede zu sehen.
Das spricht für unterschiedliche Dicke, und darf bei dem Verfahren nicht auftreten wenn man sorgfältig arbeitet.
(ich arbeitete über 40 Jahre als Chemielaborant in der BASF in der Farbenforschung für anorganische Pigmente, von der Beschichtung unterschiedlicher Trägermaterialien mit diversen Schichten, bis hin zur Messung und Prüfung der wenige Nanometer dicken Schichten mit Zeiss-Spektrometern und anderen Farbmessgeräten)
Für den der mit Interferenz nicht sooo viel anfangen kann:
Man kennt sie bei Newton´schen Ringen bei alten Dias hinter Glas, oder am Motorradauspuff als Anlauffarben.
Da sind es andere Materialien, die sie verursachen, aber der physikalische Effekt ist der Gleiche.
- Auf meinem Tisch standen gerade 8 Pentax 18-55. AL, AL II, DAL, DA WR, DAL WR. Alle (!) haben eine leicht unterschiedliche Farbe.
- Dann holte ich drei 1,7/50er Pentax raus. M-, A-, und F-Serie. Die zwei alten ohne AF sind blau, beim F tendiert das Blau in Richtung grün.
- Das kräftigste Blau habe ich auf einem M 3,5-135.
waldi90 hat geschrieben:
Die FA-Limiteds ... Das ältere Silberne hat einen eigenen bläulich-violett schimmernden Glanz, der mich irgendwie an meine A-Objektive erinnert..
... ist bei mir auch so.
Das sieht für mich so aus dass, wenn ich davon ausgehe dass die Reihenfolge und Materialien der smc-Schichten gleich sind, diese Schichten im Laufe der Zeit dicker gemacht wurden.
Im Fall meiner Kit-Objektive, in etwa gleichen Alters, deutet es jedoch auf, für´s Sputtern, zu stark schwankende Schichtdicken hin. Da könnten die Beschichtungsanlagen leicht unterschiedlich "eingestellt" sein. Das ist wohl nicht so problematisch, da nur wenige Nanometer deutlich sichtbare Farbänderungen verursachen.
Was aber nicht sein sollte, ist eine unterschiedlich dicke Schicht auf der selben Frontlinse. Das spräche, aus meiner beruflichen Sicht, für "schlampiges" Arbeiten, für Beschichtungsparameter, die eine größere Toleranz zulassen.
Wenn´s jemanden interessiert, kann ich mal ein paar Fotos machen, bei denen o.g. Objektive zu sehen sind.
Interessant ist, dass die neuen HD-Objektive (zumindest meine) so gut wie keine Interferenz mehr zeigen.
Eigentlich nachvollziehbar, weil ja keine Schichten im herkömmlichen Stil mehr aufgebracht werden, aber wenn man es viele Jahre gewohnt ist dass die Frontlinse eine Farbe zeigt, ist´s schon komisch irgendwie ...
Was das Thema Blei angeht, so dürfte dieses m.E., und das wurde hier auch schon geschrieben, mit der Beschichtung und den auf der Frontlinse sichtbaren Farben eigentlich nichts zu tun haben.
moggafogga hat geschrieben:
...In wie weit man das ohne Messgeräte sieht... keine Ahnung

Meins ist blau und macht traumhafte Bilder

...
je blauer die Frontlinse erscheint, so sollte nach meinem Verständnis, das Foto allenfalls eine Tendenz in Richtung "wärmer" zeigen.
EDIT:
Ich habe mir im DFN, PentaxForums, ... alte Threads von 2006-2014 durchgelesen. Das was da teilweise in den Raum gestellt wird, würde ich persönlich in die gleiche Schublade geben wo auch der Weihnachtsmann und Osterhase drin ist.
An Vergleichsfotos, die mehr Aufschluss darüber geben könnten wie man auf die Schlussfolgerungen kam, kommt man leider nicht mehr ran.
Irgendwo stand dass Pentax die Art der Beschichtung geändert habe, und somit der blaue Schimmer nach grün gewechselt hat.
Nun, das ist möglich, aber erklärt nicht warum bei teuren, wie auch preiswerten Objektiven gleichen Alters unterschiedliche Farben zu sehen sind.
Das ist m.E. beim 43er ein Produktionsstandortwechsel gewesen und heute schlichtweg Serienstreuung, die seit einigen Jahren größer ist als früher.