Technische Bilder und Diskussion: Fokustest, Vignettierung, Objektivverzeichnung, Handhabung.
Objektive mit Pentaxanschluss. Bitte die EXIF's in den Bildern lassen.
Antwort schreiben

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Mi 23. Sep 2015, 21:10

:ka: , aber warum wird im Kamera-Menü nicht die Wahl zwischen Stangenantrieb und SDM angeboten :?: Dürfte elektronisch doch kein Problem sein. Dann könnte man Stangenkonverter z.B. mit dem DA*300 kombinieren.

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Mi 23. Sep 2015, 21:17

Weil man damit indirekt Fehler beim SDM zugeben würde. Das wäre ziemlich unjapanisch.

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Do 24. Sep 2015, 11:28

Und es kommt noch dazu das Japaner irgendwie eine andere Logik als wir Europäer haben.
Z.B. gab es früher japanische Druckmaschinen nur in "festen" Formaten. Das wir hier in Dl auf die Idee kommen und auf einer Maschine welche 480 x 320mm große Bogen drucken kann auch noch Postkarten drucken wollen. Das habe die Herren in Fernost erst spät verstanden.
Bei einem späteren Gespräch mit einem Werkstechniker meinte dieser: Dafür hat man doch je eine Maschine, zumindest in Japan...

Außerdem, was noch weit wichtiger ist, würde man das Gesicht verlieren! Und das geht mal gar nicht.
Ich hatte folgende Situation in der Niederlassung eines japanischen Unternehmens: Ich hatte einen Bock geschossen, also Fehler gemacht.
Die japanische Sachbearbeiterin kommt zu mir an den Schreibtisch und legt mir die Unterlagen hin und sagt, Zitat: Hallo (Name)-san, kann es sein das ich hier einen Fehler gemacht habe?.....
Das ist übrigens auch eines der Probleme wenn man beruflich mit Japanern zu tun hat. Die kennen einfach kein simples Nein! (man würde ja sein Gesicht verlieren) *rolleyes*

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Do 24. Sep 2015, 11:39

OT: Sind die wirklich alle so (streng) gestrickt, oder ist im Rahmen der Globalisierung das nicht etwas aufgeweicht?

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Do 24. Sep 2015, 20:18

Nope, die sind wirklich so. Ein Unterschied ist es allerdings wenn man mit Werkstechnikern zu tun hat die schon oft außerhalb von Japan waren.
Die sind vom Verhalten dann schonmal offener. Aber ansonsten gilt für die Untergebenen immer das was der Vorgesetzte gesagt hat.
Auch die Leute im Büro, haben nix mehr zu tun, machen aber rum als hätte sie über beide Ohren Arbeit.
Sobald der Vorgesetzte den Laden verlassen hat, kann man mal sehen welche Dynamik dann in "Nachhausegehen" investiert wird.
Da sind sie dann echt schnell. Ich komme bei Trainings in Japan auch schonmal mit Leuten zusammen, die Japan ihr ganzes Leben noch nicht verlassen haben, und die schämen sich dann für das Verhalten der Leute die oft im Ausland waren. Ist schon echt krass.
Man kann sich übrigens auch sehr, sehr schnell bei den Japanern blamieren oder auch daneben benehmen. Das läuft Dir dann noch Ewigkeiten nach! Z.B. Du wirst zum Essen eingeladen, also Firmenessen. Der Gastgeber (der oberste in der Firmenhierarchie aller anwesender Mitarbeiter) bestellt grünen Tee..... dann solltest Du schleunigst Deine Stäbchen weglegen, denn das Essen ist gerade beendet worden.
Anderes Beispiel: Man bekommt auf die Frage ob eine bestimmte Sitzreihenfolge besteht, die Antwort: "Nein, ist heute alles frei!".
Sollte man nicht glauben denn es besteht trotzdem eine Platzordnung. Die Herren setzen sich entsprechend des "Firmenranges" neben die Gäste entsprechend ihres Ranges in der anderen Firma. Auch die Seite auf der sie sitzen ist wichtig, denn der Gastgeber will den Gast "bedienen" können. Im Normalfall nimmt man dann auf Deiner linken Seite Platz... etc. etc.
Ist kein einfaches Land und mit Japanern zu kommunizieren ist ebenfalls nicht immer so einfach.

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Fr 25. Sep 2015, 08:24

Vielen Dank für Deine Infos :wink:

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Fr 25. Sep 2015, 09:04

Ja, gerne, muss ja nicht jeder in die gleiche Falle tappen wie ich.

Aber das Wichtigste hab ich ja vergessen, nur für die, die es noch nicht wissen:
Es wird bei der "Modifikation" nur die Information in das Lensrom geschrieben. Dieses wiederum sagt dem Body wie der AF zu funktionieren hat.
Also entweder "gib mir Strom über die Kontakte, oder schmeiß den Akkuschrauber an"
Wenn das Glas auf Stange umgestellt ist, funktioniert das auch am nächsten Body mit Stange.

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Fr 25. Sep 2015, 09:17

OT ON:
Andere Länder andere Sitten, ich finde das toll :ja:
und bedauere es sehr, daß die sogenannte Globalisierung das vernichten wird. :(
Und wer in anderen Ländern nicht wie der Elefant im Porzelanladen herumwirbelt,
wird auch nicht anecken, sondern Verständnis finden - so meine Erfahrung. :ja:
OT OFF

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Do 17. Okt 2024, 10:17

mir hat diesesx Video sehr geholfen bei der Umstellung meines 50-135 an einer K5- von SDM auf screwdriver. Funktioniert jetzt an der K5-II und K3-II

https://www.youtube.com/watch?v=GzAucMahZP0

Re: DA 50-135: Geschwindigkeit SDM vs.Stange

Do 17. Okt 2024, 21:08

C.D. hat geschrieben:
mika-p hat geschrieben:SDM ebenso wie Stange ist nicht das Schnellste, aber noch immer gut zu gebrauchen.
Das Tempo der Stange richtet sich nach der verwendeten Linse, wegen dem Fokusweg.

Und das selbe Objektiv ist an verschiedenen Kameras unterschiedlich schnell. Faustregel: Je neuer der Body und je höher die Produktlinie, desto schneller der Stangen-AF.


Ich hab ja ein umgebautes und kann das bestätigen
K5IIs=müde
K3II= recht flott
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz