Mi 3. Jan 2018, 17:54
xy_lörrach hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, dass sowas am Objektiv selbst liegt? ...![]()
Mi 3. Jan 2018, 19:12
Deepflights hat geschrieben:xy_lörrach hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, dass sowas am Objektiv selbst liegt? ...![]()
Ich hab es oft genug probiert, ich weiss das es am Objektiv liegt.
Dabei handelt es sich um die normale Randunschärfe eines Zooms, was bei normalen gebrauch kaum auffällt, zeigt sich erbarmmungslos sobald der Sensor spazieren geht.
Da es in versch. Ländern, Geokoordinaten, Himmelsrichtungen, Uhrzeiten usw. usw. ausprobiert wurde, kann es schon fast mit Gewalt der Astrotracer nicht sein, zudem ein Objektivwechsel bei gleicher Position sofort Abhilfe schafft.
Darum nimmt man am besten mit dem Astrotracer ein Glas mit sehr wenig Randunschärfe und Verzeichnung, sollte die Brennweite zu "lang"sein für Landschaft, kann man mit Übung auch im Dunkeln ein Pano machen. LR konnte meine Gomera Sterne und Milchstrassen erstaunlich gut zusammenflicken.
Do 4. Jan 2018, 11:01
Do 4. Jan 2018, 14:48
Fr 5. Jan 2018, 17:39
Sieht dann fertig so aus:
Sa 6. Jan 2018, 00:58
raiklight hat geschrieben:Interessiert Dich der Mondstand, hier bei TPE:
raiklight hat geschrieben:Also entweder Mondlicht, wie auf dem Foto bei Dir im Startbeitrag und wenig ISO und keine Milchstraße oder High ISO, Offenblende, kein Mondlicht und sichtbare Milchstraße.
Sa 6. Jan 2018, 01:16
Sa 6. Jan 2018, 19:19
Sa 6. Jan 2018, 20:19
shuthichi hat geschrieben:
Thema Objektive:
Von Samyang kommen folgende Objektive in Frage:
- 10mm F2.8 ED AS NCS CS (APS-C)
- 14mm F2.8 AS IF UMC (Vollformat)
- 16mm F2.0 AS UMC CS (APS-C)
So 7. Jan 2018, 09:32
shuthichi hat geschrieben:Hi zusammen,
in der ersten Februar Woche sind wir auf Teneriffa. Nach*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***wird das jetzt mal wiedere Zeit.
Ich möchte, sofern es das Wetter und die Straßenverhältnisse zu der Zeit zulassen wieder ein paar schöne Nachtaufnahmen einfangen.
Auf 500px habe ich mich mal ein wenig umgesehen und eine*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***angelegt. Zur Inspiration finde ich das ganz toll.
Ich stelle mir aktuell noch die Frage nach der für mich perfekten Ausrüstung dafür.
Aktuell habe ich dafür meine K-3II mit dem PENTAX-DA* 16-50 mm F2,8 ED AL [IF] SDM vorgesehen.
Bisher hatte ich die K-5II am Start. Denke rein von der Kamera her ist das kein nennenswerter Unterschied.
Mit der Ausrüstung hatte ich bisher immer das Problem, dass ich abblenden musste, da mir das Glas bei Offenblende nicht scharf genug war. Aus diesem Grund oftmals mit f/4 aufwärts fotografiert.
Frage Nr. 1): Sind eure 16-50mm Sternchen bei Offenblende scharf?
Ja, es ist bei f/2.8 scharf. Man muss bei f/2.8 aber auf Sterne und Landschaft jeweils separat fokussieren,
also einmal minimal kleine Sterne, dann möglichst scharfe Landschaft. Evtl. bei der Landschaft auf f/4 gehn und länger belichten, um mehr
Schärfentiefe in der Landschaft zu haben. Merke: die reine Hyperfokaldistanz ist für Sterne nicht gut genug!
Hier ein Beispiel Bild mit f4.5, ISO800 und 30sek:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Meine Probleme damit:
- Das Bild ist per EBV schon gut aufgehellt.
- Größer wie ISO800 gehe ich ungern. Weil das gibt dann so nen Brei. Frage Nr. 2): Wie macht ihr das?
ISO 1600 braucht es schon, bei 16mm f/2.8 kannst Du, ohne Sternspuren zu kriegen, 13Sek. belichten, 15 geht grade noch. Am besten, Du machst
mit 1600 oder 3200 ISO mehrere Bilder und verrechnest die mit der Freeware Sequator, die kann Himmel und Landschaft getrennt stacken. (dynamisch und statisch)
Viele tolle Nachtaufnahmen (ein*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***) sind mit ISO Werten jenseits der 10000 geschossen. Frage Nr. 3): Brauche ich eine K1?![]()
Bei mir geht das mit der K3 II durchaus. Eine K1 brauchst Du nicht, eine KP ist bei mir mittlerweile das Mittel der Wahl für Nightscapes.- Länger belichten kann ich auch nicht. Zum einen gibt das die K-3II out of the box nicht her, zum anderen fangen die Sterne an Striche zu ziehen...
Ich habe vom Bulb Mode und Fernauslöser (z.B. Ayex AX-3 Timer-Fernauslöser E3 für Pentax) gelesen, allerdings den Gedanken aufgrund von schlechten Bewertungen im zusammenspiel mit der Pentax K-3II auch wieder verworfen.
Frage Nr. 4): Wer nutzt einen solchen Fernauslöser, oder einen anderen? Funktionieren die mit der K-3II?
Ich benutze den Timerfernauslöser von Phottix, kostet wenig und tut seinen Dienst problemlos.
Kurzer Einwurf hier. Das folgende Bild ist mit dem Handy (HTC 10) entstanden. Von der Bildqualität her unwesentlich schlechter.![]()
f1.8, ISO400 und 16sek*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Ich frage mich ob ich mit dem Astro Tracer bessere Ergebnisse hinbekommen kann. Habe ich bisher nicht genutzt und daher auch Null Erfahrung damit.
Mit dem Astro Tracer würde ich dann jeweils zwei Aufnahmen von jeder Situation benötigen. 1x Sternenhimmel + 1x Landschaft. Dass müsste ich die per Photoshop zusammenfügen. Frage Nr. 5): Ist das korrekt?
Das ist korrekt. Schau mal im Sammelthread deep sky, da hab ich einiges mit K3 II und astrotracer anzubieten. BTW stacking von Himmel und Landschaft, wie oben erwähnt, probier die Freeware Sequator!
Dann noch ein paar Dinge die mir so im Kopf herum geistern. Ich würde auch gerne einmal veruchen die Milschstraße auf den Sensor zu bannen.
Generell zu den Gegebenheiten dort:
- Lt.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***ist am 31. Januar Vollmond
Frage Nr. 6): Ist es bei Vollmond (bzw. abnehmendem Vollmond) überhaupt mölgich, die Milchstraße zu fotografieren?
Definitiv: Nein, bei mehr als 30% Mond geht nix. Garnix.
Frage Nr. 7): Falls ja, was wäre die beste Zeit? Zur blauen Stunde, wenn der Mond noch "tief" steht?
Theoretisch vom Mond her ja. aber, die blaue Stunde ist vom Himmel selbst noch viel zu hell. Ergo: ab ende nautischer Dämmerung mit <30% Mondphase oder Mond unterm Horizont!- Vermutlich wird Schnee liegen bis im Dezember. Aktuell ist noch alles schneefrei.
*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***. *** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***sind aktuell auf 2000m so 3 - 10°C
Und zu guter Letzt: Frage Nr. 8): Welche Gläser sind generell gut geeignet für Nachtfotografie?. Meine Ausrüstung auf der Linken Seite ist aktuell.
Das*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***wäre sicherlich net, gibts aber leider noch nicht.
Dein 16-50er DA* ist ne super Basis. Ich nehme auch gern das DA15 limited und das DA 21 limited für Nightscapes.
Noch eine Frage von mir: Was benutzt Du für nen Rawkonverter? Deine Teneriffabild schaut so aus, als würdest Du mit RawTherapee entwickeln, weil es doch für 800 ISO arg rauscht, bzw. evtl extrem aufgehellt wurde? Denn 800ISO f/4.5 und 30sek. ist schon arg knapp belichtet. Wobei mich wundert, dass bei 30Sek die Sterne noch so rund sind. Sieht mir eher nach 15 Sek aus.
Magst Du mir das Teneriffa-raw mal an markus.langlotz (at) n-t-l.de schicken? Bei dem Bild, glaube ich, geht Einiges mehr!
Viele Grüße
Markus
Danke und Grüße
Niko
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz