Mi 29. Aug 2018, 10:57
Danke für Eure Rückmeldungen!
Ivarr hat geschrieben:Mir gefällt Bild 171 besonders
Ich würde wahrscheinlich versuchen, das Schild digital abzusägen, ist aber Ansichtssache.
Wer hat eigentlich die spitzen Ohren bei Elben, Elfen, sonstwem erfunden?
- Das Schild werde ich mal wegretouchieren. Bin selber gespannt, wie es dann aussieht. Das Wesen hat aber keine spitzen Ohren, sondern war ein junger Mann mit dicken Kopfhörern...
- Spitze Ohren und Elben, schwierig kurz darauf zu antworten. Ich versuche es mal, soweit es mein Kenntnisstand zulässt. In der indogermanischen Mythologie (z.B. Germanen, Kelten [sofern sie nicht als Teilgruppe der Germanen gesehen werden], Griechen und andere gehören dazu) kennt man mythologische Wesen. Ein Teil davon wird mit spitzen Ohren dargestellt, bzw beschrieben (Glauberg-Fürst z.B. keltisch, Satyr ( ganz alte Darstellungen mehr Tier mit Eselsohren, dann immer menschlicher werdend und schlußendlich mit spitzen menschlichen Ohren wie Mr. spock] z.B. griechisch, Elben oder Alben etc. in der Snorri Edda z.B. germanisch, und andere). In Shakespears Sommernachtstraum hat Puck alias Robin Goodfellow spitze Ohren (und hat damit vermutlich das Elfenbild der Engländer beeinflußt). Es gibt Gemälde, die Wesen mit spitzen Ohren zeigen (erinnern tue ich mich an ein Bild im Louvre, Minerve chassant les Vices du jardin de la vertu (Triumph der Tugenden [auch bekannt als Minerva, die die Laster aus dem Garten der Tugend austreibt]), ca 1430 oder so, und und und. Also entstammen die spitzen Ohren uralter Mythologien.
Erwähnenswert finde ich bei dem Bild noch Folgendes. Die Germanen Mitteleuropas waren Waldbauern. Von dichten Wäldern waren sie umgeben, die voller mythologischer Wesen waren. Daneben, nach germanischem Glauben, waren unehrenhaft gestorbene Menschen dazu verdammt auf der Erde zu wandeln. Nachts kamen sie aus ihren Gräbern, den Lebenden ihr Leben zu nehmen aus Verbitterung. Man mußte sich also erst einmal vergewissern, wer einem nachts, im Nebel und in der Dämmerung über den Weg lief. Das verbinde ich zusätzlich mit dem Bild.