Tiere, Pflanzen, Makro, Landschaften
Antwort schreiben

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Di 2. Mär 2021, 22:11

Hi Alex,

cooles Bild. gefällt mir, hat was. :2thumbs: :2thumbs: Leider fangen die Sterne and den Rändern schon zum schmieren an.

Hast du bei dem Bild einen Tracker benutzt, oder ist das mit dem Internen Astrotracer? (neugierig ;))

LG
Günter

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Di 2. Mär 2021, 22:40

Hi.

Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen und hab mir gedacht ich führe diesen weiter, so kann jeder der sich auch für das Thema Deep Space interessiert hier vielleicht das eine oder andere Interessante für Ihn mitnehmen. (und vielleicht mir Tipps zum verbessern geben :\m/: )

Aufgrund des freien Himmels und durch meine App Sar Walk 2, die mir immer alles was so am Himmel los ist sagt, habe ich heute die Plejaden inkl. Mars Fotografiert. (Mars befindet sich Links unten.)

Das Foto wurde K50 mit dem 100mm 2,8 Makro auf blende 2,8 und Iso 1600 Aufgenommen.

Der gleiche Workflow wie bei dem ersten Orion Bild.

Mit Deep Sky Stacker gestackt. (geht mittlerweile ganz flott da die Einstellungen vom letzten mal gespeichert bleiben).
Als .fts datei gespeichert und dann mit Fitswork4 in ein .tif umgewandelt um es anschließend in Photoshop zu Strecken und den Hintergrund weg Subtrahieren.

Lights 70. jeweils 2 Sekunden, und die gleichen Flats und Bias wie bei dem Orion Bild. (da ich die gleiche ISO Einstellung wie das Letze mal Benutzt habe.)
Leider hat das mit den Darks wieder nicht funktioniert. (ich befürchte ich verstelle den Fokus beim aufsetzen der Objektivkappe).

schön Langsam bekomme ich den Workflow hin und bin eigentlich schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

vielleicht hat ja von euch wer zufällig das gleiche Fotografiert, dann her damit ;) oder es noch vor (der Mars ist Morgen Abend noch näher am Sternenhaufen dran.)

was meint Ihr zu dem Bild?

GLG
Günter


Bild

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Mi 3. Mär 2021, 06:50

Welches Dateiformat nutzt du denn in DSS? Das Programm arbeitet nicht immer fehlerfrei mit allen RAW-Files. Ich habe vorab die Bilder (Lights, Darks etc.) immer in TIFF umgewandelt. (die Zeiten gehen dann meist verloren, was aber verschmerzbar ist)
An der Fokusverstellung liegt es nicht.

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Mi 3. Mär 2021, 10:00

Hallo @Blendenputzer.

Ich nutze die .dng file.

die Dateien zuerst umwandeln finde ich nicht sehr praktisch. Das braucht ja nur unnötig viel Speicherplatz. (außer das bringt mir dann ein besseres Ergebnis, aber werde ich mal probieren.)

Ich habe Heute das noch einmal Probiert mit DSS inkl. Dark files und es hat geklappt. :ka:
Hatte nur 15 gemacht, aber ich sehe da jetzt keinen großen unterschied. werde es das nächste mal mit ~50 probieren vl. sehe ich da dann den Effekt.

Das bearbeiten dann in Photoshop macht wohl den größten Unterschied aus.
Jedes mal wenn ich es in Photoshop mache sieht das Bild etwas anderes aus, und es gibt 1000 Möglichkeiten wo man was falsch machen kann.
hier zu viel gestreckt oder da zu wenig genau entrauscht die Tonwertkorrektur verhaut usw. usw.

Ich werde mal diese Bild und das von Orion öfters neu in Photoshop bearbeiten, damit ich dann keine Details verschwinden lasse, die Farbgebung der Sterne passt und ähnliches.

Das nächste mal werde ich auch den Wolkenfreien Himmel besser nutzen und mehrere Himmelsobjekte fotografieren oder viel mehr aufnahmen eines Objektes machen. so habe ich dann mehr zum Üben.

LG

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Mi 3. Mär 2021, 10:05

Nur keinen Streß,
das braucht Zeit - eben wie du sagst, gerade die Nachbearbeitung hat verdammt viele Möglichkeiten.
Probier doch nach dem Stacken in DSS das Streching über Fitswork (anstatt PS) und danach erst Photoshopen. Das hat bei mir tendenziell die besten Ergebnisse gebracht.
Grüße
DOminic

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

Mi 3. Mär 2021, 10:21

:2thumbs: Das werde ich mal ausprobieren. :2thumbs:

Danke.

LG
Günter

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

So 7. Mär 2021, 10:47

Ich hatte am Fr Abend mein erstes Mal ,mit dem Ioptron SkyGuider pro an der K3 II mitdem 4,0/300. Habe 20 Aufnahmen gemacht die ok waren ,aber nur 8 brauchbar genug waren um sie in DSS zu stacken . Also ich habe 3 mit Flugzeug oder Satellitenspuren aussortiert und den Rest weil die Sterne nicht 100%ig rund sind. Das Ergebnis ksnn sich sehen lassen , allerdings ist das ein Entwicklungsmarathon in 3 Programmen (Lightroom, DSS, Photoshop(mit Astronomy-tools) und nochtmals Lightroom.

Trotzdem bin ich fürs erste mal zufrieden :-)
LG Torsten



Bild

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

So 7. Mär 2021, 10:51

Bild
Datum: 2021-03-05
Uhrzeit: 20:19:04
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 50s
Brennweite: 300mm
KB-Format entsprechend: 450mm
ISO: 800
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

ungecroppt übrigens so.....

LG Torsten

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

So 7. Mär 2021, 11:48

Loampudl hat geschrieben:Das mit den Lila Ringen finde ich jetzt bei dem Bild eigentlich garnicht schlimm für mich sehen die Blau aus. in dem Video das ich gepostet habe werden die Ringe mit PS geändert. finde ich besser als abzublenden und somit weniger licht aufzunehmen.

Wie sich das 100er Macro verhält (zumal es da auch noch mehrere Versionen von gibt) weiß ich nicht, aber Du solltest auch beachten, dass viele Objektive nicht schon bei Offenblende knackscharf sind. Daher würde ich auch eher dazu tendieren minimal abzublenden und dafür vielleicht ein paar Bilder mehr zu machen, um wieder auf die gleiche eingefangene Lichtmenge zu kommen.

Zur Vorbereitung habe ich vielleicht noch einen guten Link:

https://www.meteoblue.com/de/wetter/out ... nd_2875881

Re: Erstes mal Deep Sky Stacking

So 7. Mär 2021, 13:32

torwie hat geschrieben:Ich hatte am Fr Abend mein erstes Mal ,mit dem Ioptron SkyGuider pro an der K3 II mitdem 4,0/300. Habe 20 Aufnahmen gemacht die ok waren ,aber nur 8 brauchbar genug waren um sie in DSS zu stacken . Also ich habe 3 mit Flugzeug oder Satellitenspuren aussortiert und den Rest weil die Sterne nicht 100%ig rund sind. Das Ergebnis ksnn sich sehen lassen , allerdings ist das ein Entwicklungsmarathon in 3 Programmen (Lightroom, DSS, Photoshop(mit Astronomy-tools) und nochtmals Lightroom.

Trotzdem bin ich fürs erste mal zufrieden :-)
LG Torsten



Bild

Super bild. Bei mir stackt er im Hintergrund auch gerade M42 :-) Kannst du etwas mehr zu den Astronomy-tools für Photoshop sagen?
Ist nur eine Belichtungsserie, oder? Ich hab 3 gemacht (13 Sekunden bis 3 Minuten), aber ich hab keine Ahnung wie ich die zusammenbringe^^
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz