Bevor ich weitere Bilder mache, eine kurze Zusammenfassung des bisherigen Tages: Ich hab so 3h geschlafen, weil die Leute im Zimmer über uns gefühlt die ganze Nacht rumgelaufen (gehüpft trifft es whs besser) sind. Dann bin ich um 5.30 aufgestanden um ein paar Bilder zu machen. Frühstück. Den Bocchette Alte von 8.00 bis 15.30 begehen. Ankunft an der Hütte, Abendessen ab 7, wodurch ich fast die nun folgenden Bilder verpasst hätte wenn ich nicht einfach den leckeren Nachtisch weggelassen hätte. Dann ein kurzes Nickerchen von 21 Uhr bis 23 Uhr. Wieder Aufstehen für ein paar kurze Milchstraßenfotos. Zurück ins Bett. Kurz schlafen und 5.30 wieder für den Sonnenaufgang aufstehen. In den gesamten 4 Tagen habe ich insgesamt vllt 14h geschlafen, davor wusste ich noch nicht einmal, dass mein Körper sowas kann
So sehr sich das jetzt nach Anstrengung und nach einer Beschwerde von mir anhört... soll es das nicht sein. Ich habe selten so eine Ruhe beim Fotografieren gehabt und Spaß und selbst wenn die Bilder nichts geworden sind, dann war ich immerhin draußen und habe die grandiose Stimmung in den Bergen genossen!
Mal wieder genug geschwafelt, kommen wir zu den Bildern.
Es gab keine Sonnenuntergangsbilder, weil da das ganze Plateau noch im Nebel steckte, aber kurz nach Sonnenuntergang haben sich die Wolken teilweise verzogen! Zum Glück!
Die Stimmung kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang ist mir sowieso viel lieber.
Ein kurzer Vergleich einmal 1,3s...
#25
...und einmal 60s. Welches gefällt euch besser? Irgendeine Belichtungszeit dazwischen wäre auch noch spannend gewesen, aber da waren die Wolken auch schon wieder weg.
#26
Dann noch eine kleine Übersicht samt Mond und einem wunderschönen Himmel.
#27
Und noch einmal Tele.
Mein kleiner Bergtraum.
#28
Um den Tag dann noch gebührend zu beenden, ein paar Astroshots. Das habe ich ne ganze Weile nicht mehr gemacht und hab es deshalb von den Einstellungen ganz gut verhauen, die Ergebnisse sind aber noch ganz in Ordnung
Blickrichtung Süd mit ordentlich Lichtverschmutzung vom Gardasee.
#29
Blickrichtung Nord, keinerlei Lichtverschmutzung, weshalb man den Nordzipfel der Milchstraße so gut sehen kann, obwohl das der schwächste Teil ist...
#30
Blickrichtung Südwest, ein kleines Gewitter, dass in den Bergen hängen geblieben ist und frühlich vor sich hinleuchtet.
#31
Ich wünsche wie immer viel Spaß mit den Bildern
