So 19. Jul 2015, 21:16
Danke chruztoph. Freut mich, dass sie gefallen und für Leute die Lust auf Alpstein haben, Berggasthäuser gibt es da jede Menge und den Rotsteinpass kann ich wirklich empfehlen. Hier noch zwei Links:
http://www.alpstein.ch/ und
http://www.rotsteinpass.ch/Einfach immer vorher reservieren (vor allem am Wochenende kann der Alpstein ziemlich voll sein) und immer aufs Wetter achten.
Lysengrat (nur für trittsichere, schwindelfreie Leute und gute Ausrüstung mitnehmen!)
#41 Nach dem Frühstück waren keine Steinböcke mehr ums Haus zu sehen und ich hatte mich entschlossen, nicht über den Altmann sondern über den Säntis nach Hause zu gehen. Bis 16 Uhr würde das Wetter sicher halten. Vor dem Gasthaus hoppelten jetzt ein paar Hasen in einem Gehege... und träumten wohl von der grossen Freiheit.
#42 Der Weg vom Rotsteinpass zum Säntis, der Lysengrat. Der Säntis liegt knapp 400 m über dem Rotsteinpass.
#43 Ab und zu öffnen sich links und rechts wie Fenster zu den jeweiligen Aussichten. Hier nach links (also Westen) zu den Churfirsten. Leider wurde es dann schon sehr bald sehr diesig.
#44 Blick zurück zum Rotsteinpass.
#45 Je näher am Säntis, desto ausgesetzter der Weg.
#46 Wenn ich mir die Fotos hier ansehe, krieg ich selber das Gefühl, ohne Seil sei es nicht passierbar. Aber wer schwindelfrei ist, geht überall aufrecht auf einem guten Weg.
#47 Das ist eine etwa 20 bis 30 m lange Stelle, wo ich nicht kreuzen wollen würde.
#48 Den Säntis erkennt man weitherum an der rotgestreiften Antenne. Links sieht man den Neubau: Restaurant, Hotel, Einfahrt für die Seilbahn. Auf der rechten Seite des Säntis sind die Häuser des "Alten Säntis" auch hier Gasthausbetrieb. Verbunden sind beide über einen gedeckten Weg/Tunnel, damit auch bei Schnee und Regen gut erreichbar. Allerdings ist der alte Säntis nur von 1. Mai bis 31. Oktober geöffnet, der andere Teil ist ganzjährig offen.
#49 Blick hinunter vom Säntis, richtung Nordosten. Hier hinunter führte mein Weg, über den sehr geschrumpften Grossschnee (bald wird der im Sommer ganz abschmelzen), die Saxerlücke, den Mesmer zum Seealpsee und dann nach Wasserauen. Ich hatte länger als die angegebenen 4h bis ganz hinunter. Ich find die angegebenen Zeiten im Alpstein eh immer etwas (zu) knapp bemessen. Plus 20% dann passts meistens.
#50 Um 11 Uhr gingen hier jetzt schon einiges mehr an Leuten den Weg über den Lysengrat.
#51 Viertel vor drei war ich beim See.
#52 Blick zurück zum Säntis (oben rechts im Dunst). Von hier wars dann noch etwa eine Stunde bis nach Wasserauen.
THE END