Liebe Sandra, lieber Marc,
es ist ja zum Glück noch ein bisschen hin bis zu eurer Weltreise!
So bleibt euch ein wenig Zeit, mit der neuen Technik warm zu werden.
Ich selber habe das fotografieren gelernt, als mir noch gar keine Zoomobjektive zur Verfügung standen, ich als Kind immer nur das bekam, was mir mein Großvater als nächstes schenkte.(Und er schenkte als ein sehr erfahrener Fotograf.)
Hier wurde einiges richtiges geschrieben, aber auch einiges, dem ich nicht zustimmen kann. Es ist nicht wichtig, immer alle Brennweiten zur Verfügung zu haben, wenn man weiß, was man will. Wenn man das nicht weiß, soll man so wenig wie möglich Geld ausgeben. Manche Fotografen mögen mehr Weitwinkel, dem anderen liegen Detailaufnahmen mehr, der nächste fährt voll auf Telefotografie ab. Natürlich hat man irgendwann die Palette voll, das ist klar.
Eigentlich gibt es nur zwei Typen von Kamerakäufern: Die, bei denen die Kamera mit dem Kitobjektiv und dem Superzoom nach der Urlaubsreise in den Schrank wandert und nach ein paar Jahren auf ebay verkauft wird oder die, bei denen der Funke überspringt, es also nicht die Weltreise, sondern das Fotografieren selber ist, was einen fesselt.
Wenn ihr eure Reise knipsen wollt, kauft euch ein gutes Handy! Wenn ihr eure Reise fotografieren wollt, müsst ihr bereit sein, das Fotografieren zu lernen. Vorher!
Auch wenn hier die Meinungen auseinander gehen, wird euch jeder erfahrene Fotograf auf den Weg geben, dass man das Fotografieren am besten mit
einer Festbrennweite lernt. Wer mit Zooms startet, versucht auch das Kopfrechnen mit dem Taschenrechner zu lernen oder das Autofahren mit Automatik. Funktioniert irgendwie, meist aber nicht so gut und dauert am Ende wesentlich länger. Um zu wissen was man will,
muss man die Welt mit einer Brennweite sehen lernen, vorher kauft dir Opa nix neues!
Je nach persönlicher Vorliebe empfehle ich entweder eine Brennweite von 35mm oder 50mm am KB-Format oder etwas dazwischen. An APS-C (eurer Kamera) kämen dem das DA21 oder das DA35 am nächsten. Wenn ihr ganz schnell zum Telefonhörer greift und in Aachen anruft, bekommt ihr das 35er vielleicht sogar noch zum sagenhaft günstigen Preis der Adventsaktion! Das DA35, welches umgerechnet grob einem "Nifty Fifty", also einem 50mm an KB entspricht ist mit die beste Erstinvestition, um das Fotografieren zu lernen. Es gibt/gab Fotoreporter, Reisejournalisten, Kriegsberichtertstatter, die ihr gesamtes Berufsleben mit dieser einen Brennweite bestritten haben.
Beim weitwinkligeren DA21 kriegt man meist schon zu viel drauf, ist aber mehr eine Stilfrage.
Eine ganz wichtige erste Regel: Unnötiges weglassen, wenn ein Bild langweilig aussieht dann meist deswegen.
Schwingt euch ein! Holt euch ein gutes Buch (Scott Kelby schreibt sehr eingängig für Anfänger, wer auf gehaltvolleren, aber auch trockeneren Inhalt steht, kann es mit Andreas Feiningers Standardwerk Große Fotolehre probieren).
Eine gute Anlaufstelle online ist der
.
Macht euch mit den Abhängigkeiten von Blende, Verschlusszeit und ISO vertraut, das ist ganz leicht und schnell erklärt, gebt euch gegenseitig kleine Aufgaben oder noch besser, steigt hier im Forum in die Fotowettbewerbe, wie z.B. unseren 52er ein!
Schaut euch Bilder an und analysiert diese. Welches Bild gefällt euch und warum? Könnt ihr es genau so gut oder besser? Spielt herum!
Gönnt eurer Fotoausrüstung eine gute Tasche oder einen Rucksack, kauft euch Ersatzakkus (wird im Winter gern mal unterschätzt), kauft euch bitte ein Stativ!
Kauft keinen billigen Mist nur weil er billig ist!
_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"