charly hat geschrieben:
die sind auch in billigen externen CD-Rom Laufwerk verarbeitet und sind dafür zuständig, dass sich die Schublade offnet. So ein Player kostet ca. 24 EUR in jedem Elektronikmarkt.
1. Diese Solenoide haben häufig andere Werte (z.B. Impedanz der Spulen). Gefahr im Verzug, und zwar hoppla!
2. Die meisten dieser Solenoide sind "Made in Taiwan" oder "Made in China", Widerholung des Fehlers
AHOY :ugly:
charly hat geschrieben:
Siehe was? Hier wird erstmal korrekt gezeigt, wie man wie in diesem Fall ein weisses made in Japan Solenoid einer K100D einbaut! Später im selben Link baut jemand ein blaues Solenoid (mit falschen Werten, wie sich herausgestellt hat!) in seine Pentax, funktioniert erstmal auch, nur wenn die Impedanz (also der Innenwiderstand) der Spulen zu gering ist, was geschieht dann wohl auf Dauer?!!
charly hat geschrieben:
Hier kann man sich das auch anschauen, wie er das mit dem CD-Rom Laufwerk Solenoiden repariert:
bei 8:30 sieht man den PlayerFalsch, hier kann man sehen, wie er das
grüne eingebaute Solenoid seiner Pentax nach der Feilmethode modifiziert. Zwar verweisst er auch auf den CD-Rom Player von Samsung, aber die verwenden keinesfalls ein Made in Japan Solenoid (wenn, dann ein Edelsolenoid "made in Germany by Schneider-Kreuznach"

)
Dieses Video ist sinnvoll um zu sehen, wie man die K30/50/500 öffnet um an das Solenoid zu kommen, der Rest ist wertlos, bzw. davon abzuraten, wenn Du die Hinweise im US Forum genauer studierst, wirst Du sehen, dass da explizit von dieser Methode abgeraten wird, zu Recht! Zwar funktioniert die Kamera dann meistens wieder, aber die Führung des Ankers ist nicht mehr klar und sauber gegeben!
charly hat geschrieben:
So einen hab ich auch von Samsung. Nie würde ich eine K-200 schlachten, wenn man solche Teile aus so einem Laufwerk bekommt.
Niemand wird wohl deshalb eine intakte K200D schlachten. Viel Schneegestöber, alles in Panik und schon taut alles wieder....
Wenn, dann baut man eine defekte auseinander und lernt dabei etwas.