Papa_Joerg hat geschrieben:
Jee hat geschrieben:
Aufgrund des größeren Funktionsumfanges sind die neueren Kameras etwas bilschirmlastiger als die K-5. Die KP jedoch bediene ich weitghend über den Sucher, ohne den Bildschirm konsultieren zu müssen. Wenn man dazu noch seine fünf U-Modi programmiert hat und kennt ...
Das hat nichts mit dem größeren Funktionsumfang zu tun.
Umschaltung der Autofokusmethode, Umschaltung der Belichtungsmeßmethode, Umschaltung zwischen AF-C und AF-S liegen bei den Oberklassemodellen seit der istD* auf eigenen Schaltern. ISO-Umschaltung geht über eine eigene Taste+Drehrad und Schulterdisplay. Bei meiner K10D auch die WB und die Serienbildschaltung, da ist die K-7 schon ein Rückschritt. Die Abblendtaste liegt bis zur K-3 auf dem Ein-/Ausschalter und muß nicht auf eine Fx-Taste gelegt werden.
Da helfen der KP auch keine 5 Usermodi mehr auf das Ergonomieniveau einer istD*. Bei der Bedienung für mich immer noch die beste DSLR von Pentax.
EDIT: Die Umschaltung von WB und Serienbild hatte schon die K10D nicht mehr (gegenüber der istD*). Dafür hatte Sie noch einen Umschalter für den Wackeldackel, hat die KP auch nicht.
OK, Umschalter für den Fokusmode hat die KP. Bin von der K-70 ausgegangen.
Der Referenz war hier die K-5, und einiges hat durchaus mit dem Funktionsumfang zu tun:
- Die Autofokusmethode liegt seit der K-3 nicht mehr auf dem Schalter und AF-Feld auf Ring, weil zu 'C' und 'S' noch 'A' hinzugekommen ist und bei den AF-Feldern deutlich mehr Optionen. Dazu im LV 'Gesichtserkennung'. Das lässt sich mit Schalter+Ring nicht mehr gut abbilden.
- ISO ist auch bei der K-3 durch die Kombination mit den Auto-ISO-Einstellungen nicht mehr so geradeheraus wie bei der K-5, bei der K-1 wiederum ähnlicher. Die KP hat mich dahingehend erst ziemlich geärgert - die Doppelbelegung auf dem Vier-Wege-Pfeil ist nicht ohne Bildschirm nutzbar. Ich hab jetzt meist das obere Rad auf ISO und zurück zu Auto-ISO geht's auch mit Rückmeldung mit Sucher ohne Display. Das ist beim Wechsel von einer anderen Kamera jeweils gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber ansonsten tadellos. Die direkte Anpassbarkeit des Auto-ISO-Bereiches ist, wenn man sich einmal darauf einlässt, tatsächlich eine funktionelle Erweiterung mit Vorteilen gegenüber der statischen ISO-Wahl.
Da ich keine Pentax vor der K-5 hatte, bin ich nicht sicher, wie sich der Funktionsumfang in Sachen WB, Serienbild, SR ... entwickelt hat.
Nicht dem Funktionsumfang geschuldet, aber auch bei K-3 und K-1 nicht mehr auf 'nem Schalter, sondern als Taste ist die Belichtungsmessmethode. Hier ist die KP mit Rad+(Sucher oder Display) etwas umständlicher - es gibt nicht genug Platz für mehr Knöpfe. Die Abblendung ist ein Element, dass ersatzlos bei der KP entfallen ist, wenn man die Programmierung 'mal außen vor lässt.
Im Vergleich zur K-5 fehlt also durchaus nicht viel und durch die Programmierung lässt sich das weitgehend kompensieren. Die Möglichkeit, 5 Benutzermodi direkt auf das Wahlrad zu legen, ist für mich ein erheblicher Vorteil gegenüber der K-5, weil dadurch der Gang über das Menü+Display entfällt.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,