Scoope hat geschrieben:
-> Ist der neue Prime M -Imagingprozessor wirklich derart viel schlechter in Rauschen Detailtreue, etc. , wie teilweise behauptet?
Nein, bei der K-50 wurde die maximal mögliche ISO Einstellung einfach nur aufgebohrt, das rauscht natürlich mehr. Wahrscheinlich sind hier aber die Unterschiede bei JPEGs gemeint, dazu hat diego ja schon etwas geschrieben.
Zitat:
hoss hat weiter vorne geschrieben diese Unterschiede seien vernachlässigbar. Stimmt Ihr dem zu? Für mich sehen die Unterschiede (zumindest auf dem Papier, hab ja kein Labor

) recht deutlich aus.
Ja sie sind vollkommen vernachlässigbar, entscheide nach Geschmack (aussehen des Gehäuses) und Geldbeutel (dem besseren Angebot).
Zitat:
-> Habe ich richtig verstanden, dass die K-50 den Tiefpassfilter in 3 Stufen reduzieren kann (K-30 kann das nicht)?
Was du meinst hat nur die K-3, die K-50 sowie die K-30 haben den normalen Tiefpassfilter vor dem Sensor.
Zitat:
-> Mir fehlte im Menü die „No Flash“-Option. Kann ich den Blitz unterbinden, in dem ich den Blitz eingeklappt lasse oder bevormundet mich die Automatik und blitzt dann automatisch?
Keine Sorge, der Blitz klappt nicht automatisch aus sondern nur wenn du auf den Knopf dafür drückst.
Zitat:
-> Kann ich in dem Batterieadapter auch AA-Akkus (z.B. eneloop) nutzen, oder ist dafür die Spannung zu gering?
Ja das geht ohne Probleme, dafür musst du einen Batterieholder kaufen wo normale Mignon Zellen reinpassen.
Zitat:
-> Hat die K-50 nun HDMI oder nicht (wird mal so mal so geschrieben)? Eigentlich sollte das doch auch egal sein. Wenn ich die Kamera per USB an einen Fernseher anschließe (als ext. Speicher), kann ich doch auch alles per (TV) Fernbedienung abspielen, oder?
Die Ricoh Produktseite erwähnt keinen HDMI Anschluss, als ext. Speicher über USB sollte es aber auch funktionieren.
Zitat:
-> Hat die K-30 ein plastiküberzogenes Edelstahlgehäuse und die K-50 „nur“ ein Metalchassis?
Wahrscheinlich beide gleich. Wobei ich noch keine K-50 in der Hand hatte ob sich der Kunststoff anders anfühlt. Ich weiß nur von der K-30 das sich die schwarze von den farbigen Modellen in der Griffigkeit der Oberfläche unterscheidet.
Zitat:
Zudem irritiert mich, dass die K-50 mit dem Kit ( 18-55 WR & 50-200 WR) für ca. 650€ zu bekommen ist, während das gleiche Kit mit den Vorgänger (K-30) ca. 730€ kostet.
Momentan könnte ich die K-30 mit beiden WR-Objektiven als Vorführmodell für 599€ aus der MM-Vitrine bekommen.
Es gibt zusammen mit der K-50 auch eine neue Objektivreihe: DA L WR diese sind zwar Wetterfest, haben aber ein Kunstoffbajonett und es liegen keine Gegenlichtblenden bei (musst also extra kaufen). Zu der K-30 gab es entweder nicht wetterfeste DA L Objektive aus Kunststoff oder DA Objektive (mit und ohne WR) aber mit Metallbajonett und Gegenlichtblenden dabei.
Die Kunststoffanschlüsse sind nicht so das Problem, die sind ebenfalls sehr haltbar es sieht nur nicht so schön aus, spart aber Gewicht. Die fehlenden Gegenlichtblenden würden mich da mehr stören. Ich würde das Vorführmodell, die K-30 nehmen!
Zitat:
Worin liegt ohnehin der Unterschied zur sogen. Mittelklasse (K-3, K-5)? Bildtechnisch sollen da wohl keine Unterschiede sein und auf Kram wie GPs, Wifi und weitere Programme kann ich verzichten.
Der Unterschied der Bildqualität ist, bis auf die K-3 die hat nämlich 24 MP statt 16 und diesen zuschaltbaren Tiefpassfilter, vernachlässigbar.
Die Mittelklasse hat halt ein Schulterdisplay und ein paar Knöpfe am Body mehr, GPS und WiFi hat keine Pentax nur erweiterbar durch O-GPS1 und WiFi-SD-Karte.